Scheidungsanwalt in Berlin
Die Redaktion stellt vor:
Finden Sie den passenden
Rechtsanwalt für Scheidungen in Berlin
Scheidungsanwalt
Verzeichnis
Kostenlos
& Unabhängig
Erfahrungsberichte
& Empfehlungen
Neue Erfahrungsberichte
Rechtsanwälte für Scheidungsrecht in Berlin
Wenn Sie einen Rechtsanwalt für Scheidungsrecht in Berlin suchen, haben Sie ganz sicher einen Grund dafür. Eine Trennung und eine Scheidung sind einschneidende Erlebnisse und selten angenehm. Suchen Sie sich deshalb bereits jetzt einen guten Rechtsbeistand. Von Anfang an ist ein versierter Anwalt für Sie der beste Partner.
Sie finden hier nicht nur die wichtigsten Tipps für die Wahl Ihres Scheidungsanwalts. Sie können sich auch zu Fragen rund um das Scheidungsrecht in Deutschland informieren. Unser Informationspaket ist kostenlos und holt Sie immer gerade dort ab, wo Sie beim Thema Scheidung stehen. Die Suche nach einer guten Rechtsberatung rund um die Themen Trennung, Scheidung und Unterhalt kostet Zeit, Nerven und Geld. Wir wollen Ihnen dabei helfen, das perfekte Angebot und den passenden Anwalt zu finden.
Wissenswerte Tipps
Anwälte in Berlin helfen bei der Scheidung
Einen guten Anwalt sollten Sie sich bei einer bevorstehenden Scheidung immer suchen. Es spielt keine Rolle, ob Sie sich mit Ihrem Partner heillos zerstritten haben oder ob Sie beide eine einvernehmliche Scheidung anstreben. Ein versierter Anwalt weiß, was genau Sie in jeder einzelnen Phase eines Scheidungsprozesses benötigen. Suchen Sie deshalb gezielt nach Rechtsberatung im Familienrecht. Ihren (Noch)Ehepartner können Sie Ihre Entscheidung freundlich mitteilen oder das bereits von Ihrem Anwalt übernehmen lassen.
Ein Rechtsanwalt ist bei einer Scheidung in Deutschland notwendig, denn Sie können sich nicht allein vor Gericht vertreten. Oft sind strittige Punkte zu erwarten, etwa wenn Ihr Ehepartner Sie in Fragen Unterhalts benachteiligen will.
Auch mit eventuell zu erwartenden Problemen im Umgangsrecht sollte sich Ihr Anwalt frühzeitig befassen. Ein guter Familienanwalt ist in der Lage, sorgsam mit dem Recht Dritter, in diesem Fall der Kinder, umzugehen.
Informieren Sie Ihren Scheidungsanwalt sofort, wenn es im Verlaufe der Trennung zu Beleidigungen, oder sogar zu physischer Gewalt kommt. Wird Ihnen noch vor der endgültigen Scheidung bereits der Umgang mit Kindern eingeschränkt oder verwehrt, muss Ihr Rechtsbeistand sofort aktiv werden.
Geht es um die Höhe des Kindesunterhalts, um Alimente, ist Ihr Scheidungsanwalt der wichtigste richtige Ansprechpartner. Klären Sie mit ihm im Vorfeld auch, wie das eheliche Vermögen aufgeteilt werden soll.
Finden Sie Ihren passenden Scheidungsanwalt in Berlin
Rechtsberatung für Ihre Scheidung in Berlin finden
Im Leben eines Menschen ist eine Trennung mit anschließender Scheidung ein schmerzlicher Umbruch. Doch nicht nur emotional fordert eine Scheidung alles ab. Der gesamte Prozess ist mit zahlreichen Rechtsfragen und juristischen Unklarheiten verbunden. Zwar besteht in Deutschland ein Anwaltszwang für jede Scheidung. Für Betroffene ist es jedoch immer wichtig, den Vorgang selbst gut zu verstehen. Dafür bedarf es der vertrauensvollen Unterstützung durch einen versierten Anwalt, der sich im Familien- und Scheidungsrecht bestens auskennt. Er hilft Ihnen dabei, alle juristischen Konsequenzen zu durchschauen, die mit einer Scheidung verbunden sind. Bevor Sie den Schritt zu Scheidung wagen, brauchen Sie eine gut verständliche und zuverlässige Rechtsberatung. Ein guter Scheidungsanwalt in Berlin kann das gewährleisten.
Achten Sie b der Wahl eines Scheidungsanwaltes darauf, um welche Streitpunkte es bei Ihrer Scheidung gehen könnte. Sind Fragen des Unterhalts und des Sorgerechts ungeklärt? Könnte es Auseinandersetzungen um die Aufteilung des Vermögens geben? Wie soll der Versorgungsausgleich aussehen und gibt es hier eventuell Komplikationen? Wählen Sie einen Anwalt, der sich genau bei diesen Punkten auskennt. Setzen Sie selbst dann auf einen erfahrenen Juristen, wenn Sie eine einvernehmliche Scheidung anstreben. Zahlreiche Scheidungsanwälte in Berlin bieten zusätzliche Leistungen als Mediator. Sie können zwischen den Parteien vermitteln.
Das Erstgespräch steht am Beginn der Zusammenarbeit mit dem Scheidungsanwalt. Bereits hier können Sie herausfinden, ob der Anwalt die richtige Wahl für Sie ist.
Beratung bei der Scheidung in Berlin
Ganz gleich, ob Ihre Scheidung einvernehmlich ist oder Sie mit Ihrem Partner noch strittige Punkte ausräumen müssen: Nehmen Sie die Hilfe eines Anwalts in Anspruch. Er kann alle wichtigen Punkte klären, die auch bei einer einvernehmlichen Scheidung geklärt werden müssen. Denn bei der Scheidung geht es immer auch um Kinder und Unterhalt, Vermögen und Schulden sowie den Versorgungsausgleich.
Ablauf von Scheidungen in Berlin
- Eine Scheidung wird durch den Scheidungsantrag eingeleitet, den Ihr Anwalt oder der Scheidungsanwalt Ihres (Noch)Ehepartners bei dem für Sie zuständigen Familiengericht stellt.
- Das Familiengericht bearbeitet den Antrag, Es leitet von amtswegen- also ohne gesonderten Antrag – den Versorgungsausgleich ein. Ausnahme: Die Partner haben einen Versorgungsausgleich notariell ausgeschlossen.
- Das Gericht entscheidet bei einer Scheidung zunächst über die Scheidung selbst und über den Versorgungsausgleich. Wollen die Partner auch eine gerichtliche Entscheidung zum Sorge- und Umgangsrecht, zum Unterhalt und zum Zugewinn, bedarf es gesonderter Anträge.
- Das Gericht schickt den Ehepartnern einen Vorschlag für den Versorgungsausgleich und teilt den Termin für die mündliche Verhandlung mit.
- Eine Verhandlung vor einem Familiengerecht findet bei einer Scheidung immer statt. Im Rahmen dieses Scheidungstermines wird die Ehe geschieden, wenn nichts Unvorhergesehenes geschieht.
- Scheidungswillige gehen oft davon aus, dass sie mit dem Richter im Rahmen der mündlichen Verhandlung ausgesprochenen Scheidungsbeschluss geschieden sind. Das stimmt nicht.
- Beide Seiten können gegen den Scheidungsbeschluss Rechtsmittel einlegen.
- Ist die Frist dafür abgelaufen, sind Sie rechtskräftig geschieden.
Einvernehmliche Scheidung in Berlin
Im Rahmen einer einvernehmlichen Scheidung in Berlin sind sich die beiden (Noch)Ehepartner einig, dass sie die Ehe beenden und sich scheiden lassen wollen. Das unterscheidet sie von der streitigen Scheidung. Hier sind sich die Partner darüber noch nicht einig. Während eine „normale“ Scheidung bis zu einem Jahr dauern kann, ist die einvernehmliche Scheidung innerhalb von bis zu drei Monaten möglich. Ob Sie und Ihr Ehepartner sich über das Sorgerecht, den Unterhalt oder einen Ausgleich des Zugewinns einig sind, spielt für eine einvernehmliche Scheidung nicht unbedingt eine Rolle. Das Verfahren der Scheidung kann man auf die formale Beendigung einer Ehe beschränken. Alle anderen Fragen lassen sich in sogenannten Scheidungsfolgenvereinbarungen regeln.
Mediation bei Scheidung in Berlin
Eine Kostenersparnis von bis zu 70 Prozent können Sie durch eine Mediation bei der Scheidung erreichen. Während die Anwälte in einem herkömmlichen Scheidungsverfahren nur die Interessen einer Partei vertreten, um für ihren Mandanten das meiste herauszuholen, hat ein Mediator immer die Interessen von allen Beteiligten im Blick. Er vertritt die Parteien gleichzeitig. Wichtig ist das vor allem dann, wenn es um Kinder geht. Sie leiden nach strittigen Scheidungen am meisten, manche sogar ein Leben lang.
Scheidung einreichen in Berlin
Eine Scheidung wird eingeleitet, wenn Ihr Anwalt beim zuständigen Familiengericht den Scheidungsantrag stellt. Dieser Scheidungsantrag kann grundsätzlich per Anwalt eingereicht werden, Sie selbst können das nicht machen. Hat das Gericht den Antrag auf Scheidung bekommen, stellt es Ihrem Ehegatten den Scheidungsantrag zu. Dabei fordert es ihn zu einer Stellungnahme auf. Erfolgt dies binnen einer bestimmten Frist nicht, läuft das Verfahren der Scheidung ohne Stellungnahme weiter. Während des Termins klärt der Richter als erstes, ob überhaupt eine Ehe bestanden hat. Dazu prüft er die Heiratsurkunde. Dann erfolgt eine Anhörung, in deren Rahmen die beiden Ehegatten persönlich befragt werden. Sie müssen unter anderem Auskunft darüber geben, ob sie ihre Ehe für gescheitert halten und zu welchem Zeitpunkt die Trennung erfolgte und. Diese Fragen stellt der Richter, um die Scheidungsvoraussetzungen zu prüfen: Die Zerrüttung und die Trennungszeit. Geben beide Partner übereinstimmende Erklärungen ab, wird die Ehe geschieden. Das gilt sogar, wenn beide noch kein ganzes Jahr getrennt leben.
Kosten einer Scheidung in Berlin
Weil die Umstände im gesamten Prozess der Scheidung schwer einzuschätzen sind, gibt es bei der Frage der Kosten zahlreiche Unwägbarkeiten. Bei der Scheidung kommen unterschiedliche Kosten auf die Parteien zu:
- Gebühren für das Gericht: Vom Scheidungsantrag bis zur Änderung des Namens
- Kosten für den / die Anwälte
- Unterhalt für den Partner während der Trennung
- Unterhalt für den Partner nach der Scheidung
- Kindesunterhalt
- Vermögensausgleich
- Versorgungsausgleich
Die günstigste Variante ist eine Scheidung im gegenseitigen Einvernehmen. Denn in diesem Fall lassen sich für beide Partner jede Menge Kosten sparen. Der teuerste Teil der Ausgaben ist der Aufwand für den Anwalt. Im Schnitt muss ein Ehepaar zwischen 1.500 bis 2.500 Euro für einen Anwalt für Familienrecht einplanen. Für jede der Parteien belaufen sich die Gerichtskosten dann noch auf etwa 250 bis 400 Euro.
Wie finden Sie den besten Scheidungsanwalt in Berlin?
Wollen Sie den besten Scheidungsanwalt in Berlin finden, können Sie unterschiedliche Möglichkeiten nutzen. Eine häufige, nicht zu unterschätzende Variante, ist es, sich im Kreis von Freunden, Kollegen und Bekannten umzuhören. Der Vorteil: Bei persönlichen Empfehlungen können bereits Erfahrungen mit dem empfohlenen Anwalt weitergegeben werden. Auch eine Online-Recherche kann Ihnen bei der Suche weiterhelfen. Dann müssen Sie allerdings selbst herausfinden, ob Ihnen der gewählte Anwalt zusagt. Denn die persönliche Sympathie spielt eine große Rolle.
Scheidungsanwalt in Berlin in speziellen Fällen finden
Opfer einer häuslichen Gewalt brauchen im Zusammenhang mit einer Scheidung eine besondere Beratung. Sie sollten sich für das erste Gespräch einen erfahrenen Opferanwalt suchen, der ihnen zu ihrem Recht verhilft. Kompetente Beratung leisten hier Beratungsstellen und Frauenhäuser. Eine wichtige Stütze für Frauen mit einem Migrationshintergrund könnte ein Scheidungsanwalt sein, der ebenfalls eine Migrationsgeschichte hat. Unbedingt notwendig ist das zwar nicht, oft werden aber in diesen Fällen sprachliche und kulturelle Hürden besser überwunden. Ein großes Problem kann das Juristendeutsch mit seinen komplizierten Fachausdrücken und Terminologien sein. Ein Mitarbeiter in der ausgewählten Kanzlei kann hier von großem Vorteil sein.
Worauf sollten Sie bei der Auswahl Ihres Scheidungsanwalts in Berlin besonders achten?
Um den besten Scheidungsanwalt in Berlin zu finden, brauchen Sie etwas Geduld und Ausdauer. Nicht nur bei der Suche nach einem versierten Juristen sind Sie ein Laie. Auch was die Einschätzung betrifft, wie gut ein Anwalt auf seinem Fachgebiet ist, fällt Ihnen ohne juristische Vorkenntnisse sehr schwer. Dabei ist es normal, sich erst einmal klar zu werden, worauf es bei der Suche nach einem Scheidungsanwalt in Berlin ankommt. Sicher ist es unbedingt notwendig, dass der Anwalt die beste fachliche Qualifikation mitbringt. Allerdings sollte auch die Chemie zwischen Ihnen und Ihrem Anwalt stimmen. Aus diesem Grund hat die Wahl eines Scheidungsanwalts auch einen individuellen Aspekt. Im Rahmen einer Scheidung kommen sehr persönliche Sachen Ihres Familien- und Ehelebens zur Sprache. Vertrauen zwischen Ihnen und Ihrem Anwalt ist dann von höchster Bedeutung. Entscheiden Sie deshalb gut, ob Sie dem von Ihnen ausgewählten Scheidungsanwalt vertrauen. Beachten Sie auch unsere Tipps, mit denen wir Ihnen helfen, den besten Scheidungsanwalt in Berlin zu finden.
- Qualifikation: Ihr Scheidungsanwalt in Berlin sollte ein versierter Anwalt mit Qualifikationen im Familienrecht sein. Ein wichtiger Aspekt ist etwa die Teilnahme an Fachanwaltslehrgängen mit Leistungskontrollen. Geht es um eine einvernehmliche Scheidung, sollte er zusätzlich als Mediator qualifiziert sein.
- Berufserfahrung: Als Scheidungsanwalt sollte der von Ihnen gewählte Jurist über ausreichende Berufserfahrung verfügen. Wichtig ist etwa die Bewältigung komplexer Sachverhalte, wie Sorgerecht und Vermögen.
- Spezialisierung: Ist Ihr Scheidungsanwalt in Berlin als Fachanwalt für Familienrecht zugelassen, kann er sowohl Qualifikation als auch Erfahrungen vorweisen.
- Preistransparenz: In Bezug auf die Kosten sollten die Aussagen Ihres Scheidungsanwalts absolut transparent sein. Seine Gebühren sollte der Anwalt bereits in der ersten, noch unverbindlichen Beratung, offenlegen.
- Mitgliedschaften: Als eine gute Referenz gilt auch, wenn Ihr Scheidungsanwalt einer Rechtsanwaltskammer angehört.
- Standort: Im Rahmen einer Scheidung müssen Sie viele Termine bei Ihrem Anwalt wahrnehmen. Am besten suchen Sie sich eine gut erreichbare Kanzlei in der Nähe Ihrer Wohnung. Sie sollte mit Bus und Bahn gut zu erreichen sein.
- Internetpräsenz: Der Webauftritt der Kanzlei sollte informativ sein. Er muss klar darüber Auskunft darüber geben, in welchen Rechtsgebieten der Anwalt und seine Kollegen als Fachanwälte tätig sind.
- Erreichbarkeit: Ein nicht zu unterschätzender Aspekt ist die Erreichbarkeit Ihres Scheidungsanwalts in Berlin. Ein telefonischer Kontakt bzw. ein zeitlich akzeptabler Rückruf muss mindestens zu den gewöhnlichen Bürozeiten möglich sein.
- Erstberatung: Ein guter Anwalt bietet Ihnen die Möglichkeit für ein unverbindliches und kostenloses Erstgespräch. Im Rahmen dieses Gesprächs ist er in der Lage, Ihren Fall grob zu umreißen und Ihnen eine erste Auskunft über seine Gebühren und die zu erwartenden Kosten der Scheidung zu geben.
- Beratung durch den Anwalt zu den Scheidungskosten: Ein guter Scheidungsanwalt macht Sie mit der Möglichkeit bekannt, kostengünstig eine einvernehmliche Scheidung durchzuführen. Optimal ist es, wenn er im Rahmen dieses Prozesses als Mediator auftreten kann.
Was kostet eine Scheidung?
Der teuerste Bestandteil der Ausgaben für eine Scheidung sind die Gebühren für den Scheidungsanwalt. Den braucht jeder Ehepartner für seine rechtliche Vertretung. Im Schnitt kostet ein Scheidungsanwalt zwischen 1.500 bis 2.500 Euro. Teuer wird der Rechtsbeistand immer dann, wenn umfangreiche Fragen, wie etwa die Aufteilung von Vermögen, zu klären sind. Die für die Kosten beider Partner günstigste Variante ist eine einvernehmliche Scheidung oder sogar eine Scheidung mit Hilfe eines Mediators. Zu den Anwaltskosten kommen noch die Gerichtskosten. Sie belaufen sich auf etwa 250 bis 400 Euro und werden geteilt.
Was macht ein Scheidungsanwalt?
Ein Scheidungsanwalt vertritt die scheidungswilligen Partner vor dem Familiengerecht. In Deutschland ist die Vertretung durch einen Rechtsanwalt zwingend notwendig. Keine der beiden Parteien darf sich allein vertreten. Bei der Wahl des Anwalts sind die Partner frei. Der Scheidungsanwalt bereitet alle rechtlichen Fragen im Sinne seines Mandanten vor und reicht die Scheidung ein. Während des mündlichen Termins steht er seinem Mandanten zur Seite. Außerdem klärt er Fragen wie Unterhalt, Umgangsrecht und Vermögensaufteilung.
Wie finde ich einen guten Scheidungsanwalt?
Einen guten Anwalt kann man durch gezielt Recherche im Internet finden. Gute Anwälte überzeugen mit informativen Webseiten. Auch spezialisierte Portale helfen bei der Suche. Eine weitere Möglichkeit ist die Nachfrage bei der Anwaltskammer. Nicht zu unterschätzen sind Empfehlungen von Freunden, Verwandten und Bekannten. Diese können über Erfahrungen berichten.
Finden Sie Ihren passenden Scheidungsanwalt!
Wissenswertes über Berlin
Berlin gilt als Weltstadt der Kultur, Politik, Medien und Wissenschaften. Die hiesigen Hochschulen und Forschungseinrichtungen, der lokale Sport und die Museen genießen internationalen Ruf. Die Metropole trägt den UNESCO-Titel Stadt des Designs und ist eines der meistbesuchten Zentren des Kontinents. Architektur, Festlichkeiten und Nachtleben sind weltweit bekannt.
Dies sind einige wichtige Orte in Berlin:
- Das Brandenburger Tor in Berlin ist ein frühklassizistisches Triumphtor, das an der Westflanke des quadratischen Pariser Platzes im Berliner Ortsteil Mitte steht
- Das Reichstagsgebäude am Platz der Republik in Berlin ist seit 1999 Sitz des Deutschen Bundestages.
- Der Berliner Fernsehturm ist mit 368 Metern das höchste Bauwerk Deutschlands sowie der vierthöchste Fernsehturm Europas.
10585 -14059 Berlin – Charlottenburg
Charlottenburg ist ein Stadtteil im Berliner Westen. Er genießt dank seiner eleganten Vorkriegsbauten und Luxusboutiquen einen exklusiven Ruf. Entlang des Kurfürstendamms, kurz Ku’damm genannt, befinden sich viele Hotels und Kaufhäuser.
10243 -10249 Berlin – Friedrichshain
Der Ostberliner Stadtteil Friedrichshain versprüht einen alternativen und unkonventionellen Charme. Die markante Oberbaumbrücke überspannt die Spree und verbindet Friedrichshain mit dem Bezirk Kreuzberg. Die Gegend ist bekannt für Technoclubs wie das Berghain und politische Graffitis an der East Side Gallery, einem denkmalgeschützten Teilstück der Berliner Mauer.
12619 -12629 Berlin – Hellersdorf
Hellersdorf ist ein Ortsteil im Berliner Bezirk Marzahn-Hellersdorf. Bis zur Verwaltungsreform 2001 bestand seit 1986 der Bezirk Hellersdorf. Der Ortsteil entstand aus dem Projekt einer Großwohnsiedlung in Plattenbauweise durch Ausgliederung aus dem damaligen Stadtbezirk Marzahn.
12459 -12587 Berlin – Köpenick
Köpenick ist ein Ortsteil im Bezirk Treptow-Köpenick im Südosten von Berlin, am Zusammenfluss von Spree und Dahme in wald- und seenreicher Umgebung gelegen. Köpenick besitzt – wie auch das am Westrand Berlins gelegene Spandau – eine eigenständige mittelalterliche Stadttradition.
10315 -10369 Berlin – Lichtenberg
Der weitläufige Bezirk Lichtenberg ist für das Stasimuseum bekannt, das in der ehemaligen Zentrale des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR untergebracht ist und Spionageausrüstung sowie ein Archiv beherbergt. Die Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen, einst eine Haftanstalt, kann im Rahmen von Führungen besichtigt werden.
10965-12099 Berlin – Neukölln
Neukölln ist besonders für sein multikulturelles Flair bekannt. Die geschäftigen Straßen des Bezirks sind von Hummusbars, orientalischen Bäckereien und Discountern gesäumt. In den idyllischen Seitenstraßen mit Secondhandläden, angesagten Bars und Cafés gibt es viele Studenten- und Künstlerwohnungen.
10439 -13189 Berlin – Pankow
Zum grünen Bezirk Pankow gehört das Viertel Prenzlauer Berg mit Kindergeschäften und familienfreundlichen Cafés in restaurierten Vorkriegsgebäuden. Der Mauerpark ist für seinen lebhaften sonntäglichen Flohmarkt bekannt und auf dem eleganten Kollwitzplatz findet ein gehobener Bauernmarkt statt.
13403 -13509 Berlin – Reinickendorf
Im ruhigen Bezirk Reinickendorf befinden sich moderne Wohnsiedlungen wie das Märkische Viertel und kleine historische Dörfer wie Wittenau. Der Tegeler Forst ist ein großes Landschaftsschutzgebiet mit Wanderwegen und dem Schloss Tegel. In dem Herrenhaus aus dem 16. Jahrhundert lebte einst der Naturforscher Alexander von Humboldt.
13347 -13409 Berlin – Wedding
Wedding ist ein multikultureller Ortsteil, der sich über verschiedene Wohngebiete und Parks erstreckt. Der weitläufige Volkspark Rehberge und der kleinere Schillerpark sind bei Joggern und bei Familien zum Picknicken beliebt.
14129 -14169 Berlin – Zehlendorf
Zehlendorf ist ein Ortsteil des im Südwesten Berlins gelegenen Bezirks Steglitz-Zehlendorf. Bis zur Verwaltungsreform 2001 existierte ein eigenständiger Bezirk Zehlendorf.
Bediente Stadtviertel in Berlin und Umgebung:
Adlershof I Akazienkiez I Stadtmitte I Alt-Berlin I Baumschulenweg I Bergmannkiez I Biesdorf I Blankenburg I Bohnsdorf I Britz I Buckow I Charlottenburg-Nord I Crellekiez I Dahlem I Falkenberg I Falkenhagener Feld I Fennpfuhl I Florakiez I Friedenau I Friedrichsfelde I Friedrichshagen I Gatow I Gesundbrunnen I Graefekiez I Grünau I Grunewald I Hakenfelde I HansaviertelI HeiligenseeI Heinersdorf I Hellersdorf I Hermsdorf I Karlshorst I Karow I Köpenick I Kreuzberg 61 I Marzahn I Müggelheim I Niederschöneweide I Reinickendorf I Stralauer Kiez I Rummelsburg I Wannsee I Weitlingkiez I Tiergarten I Wedding I Westend I Winsviertel I Tempelhof I Zehlendorf
Bediente Postleitzahlen in Berlin und Umgebung:
10115 I 10117 I 10119 I 1017 8I 10179 I 10243I 10245I 10247I 10249I 10315I 10317I 10318I 10319 I 10365 I 10367 I 10369 I 10405 I 10407 I 10409I 10435I 10437I 10439I 10551I 10553I 10555I 10557 I 10559 I 10585 I 10587 I 10589 I 10625 I 10627 I 40597 I 10629 I 10707 I 13129I 13156I 13159I 13187 I 13347 I 13357 I 13465 I 13509 I 13589 I 14052 I 14199 I 15378 I 15345 I 15562 I 15754 I 23823