Scheidungsanwalt Dortmund

Die Redaktion stellt vor:

Finden Sie den passenden Scheidungsanwalt
in Dortmund

Scheidungsanwalt
Verzeichnis


Kostenlos
& Unabhängig

Erfahrungsberichte
& Empfehlungen

Neue Erfahrungsberichte

Rechtsanwälte für Scheidungsrecht in Dortmund

Wird ein Rechtsanwalt zur Durchführung einer Ehescheidung gesucht, besteht immer ein triftiger Grund. Nicht selten werden Anwälte bereits vor einer geplanten Trennung aufgesucht, damit bereits zu Beginn der Trennungsphase keine Fehler gemacht werden. Hier erfahren Sie nachfolgend, worauf Sie achten müssen, wenn Sie einen erfahrenen Anwalt in Dortmund suchen möchten. Sparen Sie nicht nur Zeit, sondern auch Kosten, indem Sie sich vor der Beauftragung von einem Anwalt genau informieren.

scheidungsanwalt in dortmund

Entscheiden Sie sich nicht für das erstbeste Angebot, auch dann nicht, wenn Freunde und Bekannte Ihnen nett gemeinte Empfehlungen unterbreiten. Wir, von Scheidungsinfo.de helfen Ihnen gerne dabei, einen passenden und erfahrenen Scheidungsanwalt in Ihrer Nähe finden zu können. Die Anwälte, die Sie in unserem Verzeichnis finden, sind alle Mitglieder der Deutschen Rechtsanwaltskammer. Hier erfahren Sie alle Details rund um die Scheidung und auch welche Kosten Sie einplanen müssen. 

Wissenswerte Tipps

Anwälte in Dortmund helfen bei der Scheidung

Es ist immer vorteilhaft, frühzeitig einen Anwalt aufzusuchen, wenn ein Paar sich einvernehmlich oder zerstritten trennen möchte. Sie können eine Scheidung viel besser planen, wenn Sie von einem Scheidungsanwalt von Beginn an beraten werden und genau wissen, wie Sie sich verhalten sollten und was Sie beachten müssen. Sie können den Scheidungswunsch per Anwalt oder neutral, selber an den Partner / in übermitteln.

Bei den meisten Scheidungen treten strittige Punkte auf, die durch das Einschalten von einem Anwalt vor Gericht in Ihrem Sinne vertreten werden. Ein erfahrener Scheidungsanwalt achtet darauf, dass Sie bei einer eventuellen Obsorge-Pflicht oder bei Unterhaltszahlungen nicht benachteiligt werden. Es ist wichtig, dass Sie Ihrem eigenen Anwalt vertrauen, damit Sie ihm alle intimen Details, die auch vor Gericht wichtig sind, wie Kränkungen, Einschränkungen von Besuchsrechten, Beleidigungen oder physische Gewalt, ohne Einschränkung im Vertrauen erzählen können. Ihre finanziellen Interessen, wie z. B. die Aufteilung des Vermögens, Unterhaltszahlungen und andere Forderungen, werden in Ihrem Sinn formuliert und bei Gericht vorgebracht.

Finden Sie Ihren passenden Scheidungsanwalt in Dortmund

Rechtsberatung für Ihre Scheidung in Dortmund finden

Kaum eine Scheidung verläuft emotionslos. Enttäuschungen und Schmerzen lassen sich oft nicht unterdrücken. Hinzu kommt, dass Sie sich mit rechtlichen Fragestellungen beschäftigen müssen, mit denen Sie sich nicht auskennen. Die Unterstützung von einem fachkundigen Scheidungsanwalt ist daher aus den unterschiedlichsten Gründen notwendig. Suchen Sie sich frühzeitig erfahrene Hilfe, damit nicht nur rechtlich fachkundig unterstützt werden können, sondern auch bei allen anderen aufkommenden Fragen. Scheidungsanwälte betrachten die Entwicklungen einer Scheidung emotionslos und können daher nicht nur Strategien der Gegenseite schnell erfassen und durchschauen, sondern auch die rechtlichen Konsequenzen überblicken. 
 
Am besten suchen Sie sich einen Rechtsanwalt, der spezialisiert auf die Streitfragen ist, die für Sie vor Gericht wichtig sind. Wichtige Streitpunkte, wie Unterhalt, Sorgerechtsfragen oder Vermögensaufteilungen können dann in Ihrem Sinne fachkundig vor Gericht vertreten werden. Bei einvernehmlichen Trennungen können unparteiische Anwälte hinzugezogen werden, die eine Zusatzausbildung als Mediator haben. Sie bieten unparteiische Scheidungsberatungen und fixieren rechtliche Angelegenheiten, die im Vorfeld bei den Scheidungsberatungen bereits einvernehmlich geklärt werden konnten. 
 
Bevor Sie sich für einen Scheidungsanwalt entscheiden, sollten Sie ein unverbindliches Erstgespräch wahrnehmen. Sie haben dabei die Gelegenheit, erfahren zu können, ob der ausgewählte Scheidungsanwalt Ihnen sympathisch ist und Sie das Gefühl haben, anwaltlich gut vertreten zu werden. Sie sollten Ihrem Anwalt vertrauensvoll entgegentreten können und sich sicher sein, dass dieser individuell auf Ihre persönlichen Bedürfnisse eingeht.

Beratung bei der Scheidung in Dortmund

Bei allen Scheidungen gibt es wichtige Punkte, wie z. B. Schulden, Kinder, Unterhalt, Verbindlichkeiten und die Aufteilung des Vermögens. Diese Grundpunkte benötigen einer Klärung mitsamt gerichtlicher Fixierung, egal, ob die Scheidung strittig oder einvernehmlich verläuft. Eine rechtliche Begleitung ist daher in jedem Fall angeraten, aber bei strittigen Scheidungen unumgänglich, wenn bei Gericht Ihre Interessen sach- und fachkundig vertreten werden sollen. Es werden dann Vereinbarungen getroffen, die vor Gericht ausformuliert und fixiert werden, damit auch eventuelle Streitigkeiten in Zukunft ausgeschlossen werden können.

Ablauf von Scheidungen in Dortmund

Bevor ein Scheidungsverfahren vor Gericht richtig beginnt, sind Richterinnen und Richter stets um eine Versöhnung bemüht, weil einvernehmliche Scheidungen nicht nur günstiger, sondern auch emotionsloser sind. Im Vordergrund stehen dabei von Richterseiten Beratungsangebote und Mediationen. Dabei werden gemeinsam Möglichkeiten erörtert, die eine einvernehmliche Scheidung ermöglichen. Eine Einigung unter Paaren ist nicht möglich, wenn eine entsprechende Beweislast, z. B. wegen häuslicher Gewalt, vorliegt. In derartigen Fällen wird Scheidungsanträgen stattgegeben, auch wenn keine Einigung vorliegt. Eine Fortsetzung wird bei streitigen Scheidungsverfahren anberaumt, wenn eine Einigung nicht möglich ist.

Die Scheidung steht bei streitigen Scheidungsverfahren in der Regel an erster Stelle. Später werden dann vor Gericht alle rechtlichen Folgen gesondert verhandelt, die sich aus dem Scheidungsverfahren ergeben. Hierbei handelt es sich in den meisten Fällen um die Aufteilung des gemeinsamen Vermögens, Obsorgeregelungen und anderen wichtigen Entscheidungen. Innerhalb von einem Jahr nach dem rechtskräftigen Vollzug der Scheidung können noch Ansprüche geltend gemacht werden.

Im Zuge einer Trennung werden zu folgenden Punkten Vereinbarungen getroffen:

  • Unterhalt
  • Regelungen zu Alimenten und dem Unterhalt von Kindern
  • Aufteilung des Vermögens
  • eine Regelung zum Besuchsrecht und der Obsorge gemeinsamer Kinder

Einvernehmliche Scheidung in Dortmund

„Außerstreitverfahren“ wird zur Entscheidung von einvernehmlichen Scheidungen durchgeführt. Beide Parteien werden im Vorfeld darüber in Kenntnis gesetzt, welche Konsequenzen eine einvernehmliche Scheidung mit sich bringt, wenn sich beide Parteien einig sind. Über die zuvor genannten Punkte wird gemeinsam eine schriftliche Vereinbarung getroffen und bei Gericht sowohl mündlich, wie auch schriftlich zu Protokoll gegeben. Gemeinsam mit dem Scheidungsantrag wird diese Vereinbarung zur Terminfestsetzung eingereicht. Beide Parteien müssen zu dem Termin erscheinen, um einen bindenden Beschluss fixieren zu können. Sobald der Beschluss zugestellt wird, tritt die Scheidung in Kraft. Die Möglichkeit, einen Einspruch zu erhaben, steht beiden Parteien bis zu 14 Tagen nach der Zustellung zu.

Mediation bei Scheidung in Dortmund

Eine einvernehmliche Scheidung bietet immer die meisten Vorteile. Sie kann durch einen Anwalt, der als Mediator geschult ist, begleitet werden. Eventuelle Konflikte zwischen den Expartnern werden im Vorfeld erläutert und gemeinsam beseitigt. Dabei werden beide Partner über die rechtlichen Konsequenzen, die eine einvernehmliche Scheidung mit sich bringt, aufgeklärt. Der gemeinsame Anwalt steht dabei neutral zwischen den Partnern und versucht eine gemeinsam tragbare Vereinbarung erwirken zu können. Die Folgen einer einvernehmlichen Scheidung wird vor beiden Parteien gemeinsam erläutert und die Beratung erfolgt neutral.

Bevor die Scheidung eingereicht werden kann, muss die Ehe als zerrüttet gelten und die Ehepartner müssen mindestens seit einem halben Jahr getrennt voneinander leben. Um sich scheiden zu lassen, müssen Sie sich an das Bezirksgericht des Sprengels wenden, in dem Sie zuletzt zusammen mit Ihrem ehemaligen Ehepartner gewohnt haben. 

Scheidung einreichen in Dortmund

Um eine Scheidung einreichen zu können, muss eine Ehe als zerrüttet gelten. Mindestens ein halbes Jahr müssen die Ehepartner dafür getrennt sein. In dem Wohnort, in dem beide Ehepartner gemeinsam gewohnt haben, wird der Scheidungsantrag eingereicht. Die Durchführung von Scheidungen kann einvernehmlich oder streitig erfolgen. Einvernehmliche Scheidungen sind kostengünstiger und einfacher. Die einvernehmliche Trennung von Expartnern kann erfolgen, wenn diese Einigkeit darüber bekunden, dass die Ehe unheilbar zerrüttet ist. Sind sich Partner nicht über eine Zerrüttung der Ehe einig, wird der Weg einer streitigen Scheidung gegangen. Eine streitige Scheidung erfordert für beide Parteien ein Rechtsbeistand, was die Scheidung wesentlich kostenintensiver werden lässt.

Kosten einer Scheidung in Dortmund

Folgende Kostenpunkte addieren sich, wenn die Kosten einer Scheidung berechnet werden, die von beiden Partnern bezahlt werden müssen:

  • Alimente für Kinder
  • Anwaltskosten
  • Gütertrennung und Vermögensaufteilungen
  • Gerichtsgebühren, für den Scheidungsantrag und für eventuelle Namensänderungen
  • Unterhaltszahlungen

Hier finden Sie den Unterhaltsrechner von meinscheidungsanwalt.de

Einvernehmliche Scheidungen sind günstiger als streitige Scheidungen. Die Kosten von 279 Euro für den Scheidungsantrag werden bei einer einvernehmlichen Scheidung von beiden Ehepartnern hälftig übernommen. Der gleiche Betrag fällt noch einmal an, wenn der Vergleich bei einer einvernehmlichen Scheidung zum Abschluss kommt.

Bedeutend teurer sind streitige Scheidungen. Jeder Partner muss die Kosten für die eigene, anwaltliche Verteidigung selber übernehmen, hinzu kommen eventuelle Auslagen und zukünftige Unterhaltszahlungen. Üblicherweise mit die Partei, die im Ergebnis der Verhandlung gänzlich unterliegt, für die andere Partei die Kosten tragen.

Wie finden Sie den besten Scheidungsanwalt in Dortmund?

Die Suche nach einem passenden Scheidungsanwalt in Dortmund kann vielfältig verlaufen. Bekannte, Verwandte und Freunde können über ihre Erfahrungen berichten und Tipps geben, Sie können sich aber auch unsere Mitgliederliste anschauen. Erfahrene Anwälte zeichnen sich durch Vertrauenswürdigkeit und Kompetenz aus und sollten Ihnen zudem sympathisch sein, damit Sie sich gut aufgehoben fühlen können.

Scheidungsanwalt in Dortmund in speziellen Fällen finden

Frauen, die in der Ehe mit häuslicher Gewalt konfrontiert wurden und sich scheiden lassen möchten, verlassen sich häufig auf die Hilfe von Frauenhäusern und Beratungsstellen. Frauen mit Migrationshintergrund wenden sich ebenfalls gerne an Beratungsstellen, weil diese ihnen bei der Suche nach Scheidungsanwälten behilflich sein können, die deren Landessprache sprechen und sich auch mit den Kulturen des Landes bestens auskennen. Bei Scheidungen von Ehen unter Ausländern ist es zumeist wichtig, dass die Anwälte nicht nur die kulturellen Gepflogenheiten der Mandanten kennen, es sollte auch keine sprachlichen Barrieren geben. Muttersprachler sind daher von Vorteil, weil sie bei juristischen Fragen die komplizierten Terminologien besser übersetzen und auch die durchlebten, ehelichen Probleme verständlich ausformulieren können.

Worauf sollten Sie bei der Auswahl Ihres Scheidungsanwalts in Dortmund besonders achten?

Geduld und Ausdauer sind gefragt, wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Scheidungsanwalt sind. Es lohnt sich ein wenig Zeit zu investieren, und sich in Dortmund nicht für den erstbesten Scheidungsanwalt, zu entscheiden. Als Laie müsse Sie sich bei der Suche nach einem Anwalt für Ihre Scheidung in Dortmund erst einmal orientieren und für sich erkennen, was für Sie bei der Suche nach einem Anwalt in Dortmund wichtig ist. Nicht nur Qualifikationen und fachliche Kompetenz stehen an erster Stelle, sondern auch das persönliche Miteinander. Fällen Sie erst eine Entscheidung, wenn Sie einen Anwalt persönlich kennengelernt haben. Zu einem Anwalt müssen Sie Vertrauen haben, damit Sie ihm ihre persönlichen Erlebnisse während der Ehe genau schildern können. Treffen Sie Ihre Auswahl daher erst, wenn Sie sich in Dortmund genau nach einem passenden Anwalt umgeschaut und informiert haben.

#1 Qualifikation: Ein guter Scheidungsanwalt in Dortmund sollte ausreichende Qualifikationen nachweisen können. Im Bereich Familienrecht sollten die Hauptkenntnisse liegen. Es wäre von Vorteil, wenn eine Zusatzqualifikation als Mediator vorhanden ist, damit einvernehmliche Scheidungen erleichtert werden. 

#2 Berufserfahrung: Ein Scheidungsanwalt in Dortmund sollte in die engere Auswahl kommen, wenn eine profunde Berufserfahrung nachgewiesen werden kann, damit in den Bereichen Vermögens- und Sorgerechtsfragen bei Gericht eine kompetente Vertretung möglich ist. 

#3 Spezialisierung: Der Nachweis für eine Spezialisierung im Bereich Familienrecht sollte von Scheidungsanwälten erbracht werden können. 

#4 Preistransparenz: Ein guter Scheidungsanwalt in Dortmund sollten Ihnen bei einem Erstgespräch alle Kosten offen darlegen, die Sie erwarten, wenn der Anwalt Ihrer Wahl Ihre Scheidung vor Gericht begleitet und Ihre Interessen im vollen Umfang vertritt. 

#5 Mitgliedschaften: Die Mitgliedschaft bei einer Rechtsanwaltskammer ist immer eine gute Referenz, wenn Sie auf der Suchen nach einem guten Scheidungsanwalt in Dortmund sind. 

#6 Standort: Die Notwendigkeit kurzfristiger Terminvereinbarungen sind bei einem Scheidungsverfahren nicht selten. Suchen Sie sich daher einen Scheidungsanwalt in Dortmund in Ihrer Nähe, der gut mit dem PKW und / oder öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar ist. 

#7 Internetpräsenz: Suchen Sie nicht nur einen guten Scheidungsanwalt in Dortmund über das Telefonbuch, sondern auch über das Internet. Gut aufgebaute Internetpräsenzen können sehr aussagekräftig sein. 

#8 Erreichbarkeit: Damit auch kurzfristige Termine schnell und einfach vereinbart werden können, muss ein Scheidungsanwalt in Dortmund gut erreichbar sein und auch von seiner Seite einen Rückruf tätigen, wenn er gerade in einem Mandantengespräch ist.

#9 Erstberatung: Es ist Usus, dass Erstberatungen kostenlos sind. Bevor Sie sich für einen Scheidungsanwalt in Dortmund entscheiden können, sollten Sie sich bei einem kostenlosen Erstgespräch selber ein Bild von ihm machen können.

#10 Beratung durch den Anwalt zu den Scheidungskosten: Eine einvernehmliche Scheidung ist wesentlich kostengünstiger als eine strittige Scheidung. Auf diesen Hintergrund sollte Sie ein erfahrener Scheidungsanwalt in Dortmund aufmerksam machen. Suchen Sie sich daher nur einen Scheidungsanwalt, der über eine Zusatzqualifikation als Mediator verfügt. 

Was kostet eine Scheidung?

Die Kosten für eine Scheidung können sehr unterschiedlich sein und hängen davon ab, ob eine einvernehmliche Scheidung möglich ist oder eine strittige Scheidung erfolgen muss. Einvernehmliche Scheidungen sind nicht nur einfacher und kostengünstiger, sie sind auch stressfreier. Nur ein Scheidungsanwalt aus Dortmund, das eine Zusatzqualifikation als Mediator vorweisen kann, ist in der Lage, eine einvernehmliche Scheidung neutral, vor Gericht durchführen zu können.

Was macht ein Scheidungsanwalt?

Erfahrene Scheidungsanwälte in Dortmund vertreten Ihre Interessen im Zuge einer Scheidung vor Gericht. Es kann sich dabei um eine strittige oder einvernehmliche Scheidung handeln. Für eine einvernehmliche Scheidung sollten Sie sich für einen Scheidungsanwalt mit der Zusatzqualifikation als Mediator entscheiden. Egal, um welche Art von Scheidung es sich handelt, ein Scheidungsanwalt muss fachkundig Ihre Interessen bei strittigen Punkten, wie Unterhalt, Sorgerecht, Vermögens- und Schuldenaufteilung, sowie andere individuelle Vereinbarungen.

Wie finde ich einen guten Scheidungsanwalt?

Ein erfahrener Scheidungsanwalt in Dortmund sollte nicht nur über gute Qualifikationen verfügen, Sie müssen sich auch zwischenmenschlich mit ihm verstehen, damit Sie ihm auch intime Details Ihrer Ehe schildern können, die für den Verlauf einer Scheidung von entscheidender Wichtigkeit sind.

Dortmunder Scheidungsanwälte vorgestellt:

Wissenswertes über Dortmund

Dortmund ist neben Köln und Düsseldorf die drittgrößte Stadt Nordrhein-Westfalens. Mit rund 590,000 Einwohnern gilt Dortmund als das kommerzielle, sowie kulturelle Zentrum des östlich gelegenen Ruhrgebiets. 

Das sind einige wichtige Orte in Dortmund: 

  • Der Dortmunder Zoo , der auf einer Fläche von 28 Hektar über 1240 Tiere in 223 Arten verschiedenen Arten bietet 
  • Der Westfalenpark, eine 70 Hektar große Parkanlage in Dortmund, welche zum ausgiebigen Spazieren einlädt 
  • Das Dortmunder-U ist ein Zentrum für Kunst und Kreativität. 

44135 – Dortmund 

Dieser Bereich ist dem Ort Dortmund zugeordnet und umfasst den Stadtteil Mitte. Auf einer Fläche von 1,5 km² leben hier fast 12000 Menschen. 

44137 – Dortmund-Westfalenhalle 

Dieser Stadtteil liegt im Kreuzviertel, welches ein urbanes Viertel in Dortmund darstellt. Es zeichnet sich durch die zahlreichen Einkaufsmöglichkeiten, sowie durch die Nähe zur Innenstadt und der Fachhochschule, als auch zum Hauptbahnhof aus.  

44139 – Dortmund-Mengede 

Der Stadtteil Mengede befindet sich im Nordwesten Dortmund. Der Bezirk wurde am 01.04. 1928 nach Dortmund eingemeindet. 1950 verlor der Bezirk jedoch einige Gebietsteile an die Nachbarstadt Lünen. 

44141 – Dortmund-Westfalendamm 

Der Namens Geber für diesen Ortsteil ist der Westfalendamm, eine der wichtigsten Hauptstraßen Dortmunds.  

44143 – Dortmund-Kaiserbrunnen 

Der Ortsteil wurde rum um die ehemalige Kaiserstraße angelegt. In Zeiten industriellen Aufschwungs der Stadt Dortmund entwickelte sich das Viertel recht rasch zum bevorzugten Stadtteil für Industrielle und Unternehmer. Bis heute gilt der auch als Kaiserstraßenviertel bekannte Bezirk als besonders begehrtes innenstadtnahes Wohnviertel Dortmunds. 

44145 – Dortmund-Nordmarkt 

Der Stadtteil Nordmarkt wurde bereits 1909 gegründet und gilt als recht gärtnerisch gestalteter Viertel. Durch den Dienstag und Freitag abgehaltenen Wochenmarkt wurde der Name geprägt. 

44147 – Dortmund-Hafen 

Der Dortmunder Hafen wurde am 11.08.1899 von Kaiser Wilhelm II. Zusammen mit dem Dortmund-Ems-kanal eröffnet. Er erlitt schwere Schäden im 2. Weltkrieg, wurde dann aber 1946 bereits wieder eröffnet, da dringend benötigte Baustoffe für den Wiederaufbau nur so erhalten werden konnten. 

44149 – Dortmund-Oespel 

Erste Besiedelungen des Ortsteiles Oespel lassen sich bis in die Bronzezeit zurückdatieren. Bei neuerlichen Ausgrabungen im Jahre 1991 wurden insgesamt 28 Hügelgräber entdeckt, in denen sich einige antike Gegenstände wie Verbrennungsreste und Grabbeigaben finden ließen.  

44225 – Dortmund-Barop 

Auch hier wurden durch archäologische Funde germanische Siedlungen aus den Jahren 500 um nach Christus belegt. Barop wurde am 1.08.1929 nach Dortmund eingemeindet. 

 

Bediente Stadtviertel in Dortmund und Umgebung 

Dortmund | Dortmund-Westfalenhalle | Dortmund-Mengede | Dortmund-Westfalendamm | Dortmund-Kaiserbrunnen | Dortmund-Nordmarkt | Dortmund-Hafen | Dortmund-Oespel | Dortmund-Barop | Dortmund-Persebeck-Kruckel-Schnee | Dortmund-Bittermark | Dortmund-Hörde| Dortmund-Hacheney | Dortmund-Benninghofen | Dortmund-Schüren | Dortmund-Aplerbeck | Dortmund-Sölderholz | Dortmund-Brackel | Dortmund-Wickede | Dortmund-Scharnhorst | Dortmund-Lanstrop | Dortmund-Brechten | Dortmund-Oestrich | Dortmund-Nette | Dortmund-Deusen | Dortmund-Kirchlinde | Dortmund-Lütgendortmund 

 

 

Bediente Postleitzahlen in Dortmund und Umgebung 

44135 | 44137 | 44139 | 44141 | 44143 | 44145 | 44147 | 44149 | 44225 | 44227 | 44229 | 44263 | 44265 | 44267 | 44269 | 44287 | 44289 | 44309 | 44319 | 44328 | 44329 | 44339 | 44357 | 44359 | 44369 | 44379 | 44388 

Finden Sie Ihren passenden Scheidungsanwalt!