Scheidungsanwalt Frankfurt
Die Redaktion stellt vor:
Finden Sie den passenden Scheidungsanwalt
in Frankfurt
Hunderte Scheidungsanwälte
im Verzeichnis
Kostenlos
& Unabhängig
Erfahrungsberichte
& Empfehlungen
Neue Erfahrungsberichte
Ihr Rechtsanwälte für Familienrecht in Frankfurt
Bei einer Scheidung ist es wichtig, einen erfahrenen und zuverlässigen Scheidungsanwalt in Frankfurt zu finden. Oftmals kann die Suche nach einer geeigneten Scheidungsberatung sehr viel Geld und Zeit kosten. Daher ist es wichtig, dass Sie nicht sofort den erstbesten Anwalt beauftragen. Es gibt ein ziemlich überwältigendes Angebot und man kann hier schnell den Überblick verlieren. Leider verlassen sich zahlreiche Menschen auf die Empfehlung und den subjektiven Rat von Bekannten und Freunden.
Jedoch gestaltet sich die Sachlage bei jeder Scheidung komplett anders. Sicher ist es eine gute Idee, die Information auf der Web-Seite genauer unter die Lupe zu nehmen. Alle Anwälte in diesem Verzeichnis sind Mitglieder der Rechtsanwaltskammer. Zusätzlich erfahren Sie auch, welche Kosten für die Scheidung und den Scheidungsanwalt anfallen.
Wissenswerte Tipps
Anwälte in Frankfurt helfen bei der Scheidung
Egal, ob es sich um eine einvernehmliche oder strittige Scheidung handelt, ein Scheidungsanwalt in Frankfurt steht Ihnen bei während jeder Etappe im Scheidungsprozess mit Rat und Tat zur Seite. Sie können einen Anwalt auch beauftragen, um Ihren Partner auf freundliche und neutrale Weise über Ihren Scheidungswunsch zu informieren.
Zur Durchsetzung einer streitigen Scheidung ist die fachkundige Hilfe eines Scheidungsanwalts besonders wichtig. Der Anwalt wird eingeschaltet, wenn es Probleme in Bezug auf Unterhaltszahlungen gibt. Zusätzlich kann es auch vorkommen, dass sich ein Ehepartner Vorteile bei der Obsorge-Pflicht sichern möchte.
Der Scheidungsanwalt ist eine große Unterstützung, wenn ein Partner den anderen zwingen möchte, die eheliche Beziehung aufrechtzuerhalten. Kränkungen, tatsächlich ausgeübte physische Gewalt und Beleidigungen sollten dem Scheidungsanwalt auf jeden Fall mitgeteilt werden.
Wenn es gemeinsame Kinder gibt und der Kontakt verweigert wird, ist es ebenfalls wichtig, den Anwalt darüber zu informieren. Außerdem ist der Scheidungsanwalt in Frankfurt der richtige Ansprechpartner, um einen Streit über die Höhe der Alimente zu schlichten.
Ein Scheidungsanwalt in Frankfurt sollte auch umfassende Vermögensaufteilungen detailliert festlegen.
Finden Sie Ihren passenden Scheidungsanwalt in Frankfurt
Rechtsberatung für Ihre Scheidung in Frankfurt finden
Eine Scheidung ist mit vielen Unklarheiten und rechtlichen Fragen verbunden. Die Unterstützung von einem Scheidungsanwalt ist unverzichtbar. Ein Laie hat normalerweise keine Informationen über alle rechtlichen Konsequenzen einer Scheidung. Ein Scheidungsanwalt in Frankfurt unterstützt Sie während der gesamten Ehescheidung, gibt Ihnen Rechtsberatung und vertritt Sie bei Gericht. Wenn sich die beiden Parteien über zahlreiche Punkte nicht einig sind und es zu einem Konflikt kommt, ist der Beistand eines Anwaltes unverzichtbar.
Wenn man sich für einen Anwalt entscheidet, muss man beachten, wo die Streitpunkte genau liegen. Betreffen Sie das Sorgerecht, den Unterhalt und/ oder die Aufteilung des Vermögens? So kann man sich für einen Rechtsanwalt entscheiden, der sich auf eine bestimmte Streitfrage spezialisiert hat. Auch bei einer einvernehmlichen Scheidung ist es sicher lohnenswert, sich für einen Anwalt zu entscheiden, der bei rechtlichen Angelegenheiten als unparteiische Scheidungsberatung fungieren kann. Zusätzlich besitzen viele Scheidungsanwälte eine Ausbildung als Mediator. In dieser Funktion vermitteln sie zwischen den Parteien. Bevor man mit einem Anwalt zusammenarbeitet, gibt es ein Erstgespräch. So können Sie herausfinden, ob der Anwalt Ihren Vorstellungen entspricht. Sie sollten darauf achtgeben, dass der Scheidungsanwalt vertrauenswürdig ist und auf ihre Bedürfnisse individuell eingeht.
Beratung bei der Scheidung in Frankfurt
Auch bei einvernehmlichen Scheidungen ist es wichtig, dass alle Punkte genau geklärt werden: Verbindlichkeiten, Schulden, Unterhalt, Kinder, Vermögen und so weiter. Natürlich ist es bei einer streitigen Scheidung umso wichtiger, einen erfahrenen Anwalt auf seiner Seite zu haben, der sich mit den Gesetzen auskennt.
Ablauf von Scheidungen in Frankfurt
Bei einem Scheidungsverfahren wird der Richter oder die Richterin zunächst versuchen, auf eine Versöhnung hinzuwirken. Zu diesem Zweck werden unterschiedliche Beratungsangebote angeboten. Die Mediation steht hier im Mittelpunkt. Gemeinsam wird die Möglichkeit einer einvernehmlichen Scheidung erörtert.
Falls keine Einigung erreicht werden kann, wird ein streitiges Scheidungsverfahren begonnen. Zunächst wird nur die Scheidung der Ehe eingereicht. Alle daraus resultierenden Folgen müssen in einer gesonderten Gerichtsverhandlung abgewickelt werden. Zu den verschiedenen Punkten gehören beispielsweise die Regelung der Obsorge- und Aufteilungsansprüche. Man muss auf jeden Fall beachten, dass nur innerhalb eines Jahres die Aufteilung des ehelichen Vermögens geltend gemacht werden kann, nachdem das rechtskräftige Scheidungsurteil verkündet wurde. Vereinbarungen zu folgenden Punkten werden im Zuge der Trennung getroffen:
- Regelungen, die gemeinsame Kinder betreffen (Obsorge, Besuchsrecht, Alimente)
- Unterhalt
- Vermögensaufteilung
-
Einvernehmliche Scheidung in Frankfurt
Eine einvernehmliche Scheidung in Frankfurt wird in einem „Außerstreitverfahren“ entschieden. Beide Parteien sind sich bei dieser Form der Trennung über die Scheidung und daraus entstehende rechtliche Konsequenzen einig. Es wird eine Vereinbarung mit allen wichtigen Punkten getroffen. Diese Vereinbarung wird bei Gericht in schriftlicher oder mündlicher Weise festgehalten. Der Scheidungsantrag samt Vereinbarung wird an das Gericht gesendet. Sobald er dort eingetroffen ist, setzt das Gericht einen Termin fest. Das Erscheinen von beiden Parteien ist wichtig. Zu diesem Zeitpunkt erfolgt dann ein Beschluss. Nachdem der Beschluss zugestellt wurde, tritt die Scheidung in Kraft. Beide Parteien haben innerhalb von 14 Tagen die Option, dagegen Rekurs zu erheben.
Mediation bei Scheidung in Frankfurt
Zahlreiche Scheidungsanwälte sind in der Mediation von Konflikten geschult. Ein Mediator kann beide Parteien über rechtliche Konsequenzen aufklären. Er übernimmt die Rolle des Schlichters und Schiedsrichters. Der Anwalt nimmt eine neutrale Stellung ein. Er versucht eine Vereinbarung zu erreichen. Egal, ob es sich um eine einvernehmliche oder streitige Scheidung handelt, in Hinblick auf die Scheidungsfolgen ist eine juristische Beratung unverzichtbar.
Scheidung einreichen in Frankfurt
Bevor man eine Scheidung einreichen kann, muss die Ehebeziehung als zerrüttet betrachtet werden. Mindestens seit einem halben Jahr müssen die Ehepartner voneinander getrennt leben. Um eine Scheidung einzureichen, muss man sich an das jeweilige Bezirksgericht wenden. Eine Scheidung kann einvernehmlich oder streitig durchgeführt werden. Für eine einvernehmliche Scheidung sind die Anforderungen einfacher und die Kosten wesentlich niedriger. Wenn man sich mit dem Expartner einig ist, dass nur eine Trennung infrage kommt, kann man sich für eine einvernehmliche Scheidung entscheiden. Wenn man sich nicht einigen kann, ist nur eine streitige Scheidung möglich. Meistens ist eine streitige Scheidung wesentlich aufwändiger als eine einvernehmliche, da sie vor Gericht stattfinden muss. Daher entstehen auch hohe Kosten.
Kosten einer Scheidung in Frankfurt
Grundsätzlich kommen im Zuge einer Trennung verschiedene Arten von Kosten auf beide Parteien zu. Zuerst muss man mit den Gerichtsgebühren rechnen, die für die Antragstellung zur Scheidung bis zu der Namensänderung erforderlich sind. Dann fallen natürlich die Anwaltskosten an und man wird mit den Kosten für Unterhaltszahlungen und den Alimenten für Kinder konfrontiert. Dann erfolgt noch die Vermögensaufteilung und Gütertrennung. Eine einvernehmliche Scheidung ist der günstigste Fall. Beiden Ehepartnern zusammen entstehen hier Kosten von 279 Euro für einen Scheidungsantrag. Dieser Betrag wird noch einmal erforderlich, wenn ein notwendiger Abschluss eines Vergleichs erreicht wird. Bei einer streitigen Scheidung muss man mit wesentlich höheren Kosten als bei einem einvernehmlichen Scheidungsverfahren rechnen. Die Kosten der anwaltlichen Vertretung, etwaige Auslagen und zukünftige Unterhaltszahlungen werden fällig. Die Partei, die im Endergebnis gänzlich unterliegt, muss Kosten der anderen Partei tragen.
Wie finden Sie den besten Scheidungsanwalt in Frankfurt?
Wenn man in Frankfurt einen geeigneten Scheidungsanwalt finden möchten, hat man unterschiedliche Möglichkeiten. Man kann eine Online-Recherche durchführen. Natürlich ist es auch möglich, sich im Kollegen- und Bekanntenkreis Tipps einzuholen. Oftmals sind diese sehr hilfreich und man kann mehr über die Kompetenz des Anwalts erfahren. Die persönliche Sympathie spielt auch eine große Rolle.
Scheidungsanwalt in Frankfurt in speziellen Fällen finden
Wenn Frauen von häuslicher Gewalt betroffen sind und deshalb eine Scheidung möchten, kann man einen Scheidungsanwalt über Beratungsstellen für Frauen oder Frauenhäuser finden. Falls es sich um Personen mit Migrationshintergrund handelt, ist es empfehlenswert, dass der Scheidungsanwalt aus ihrem Land stammt oder in der Kanzlei MitarbeiterInnen die betreffende Sprache als Muttersprache sprechen. Ein Muttersprachler oder eine Muttersprachlerin ist sehr von Vorteil, um das juristische Vokabular und die rechtlichen Schritte zu erklären.
Worauf sollten Sie bei der Auswahl Ihres Scheidungsanwalts in Frankfurt besonders achten?
Zunächst ist Ausdauer und Geduld notwendig, da sich die Suche nach einem passenden Scheidungsanwalt durchaus hinziehen kann. Oftmals wissen Sie als Laie nicht so recht, worauf es bei einem geeigneten Scheidungsanwalt ankommt. Auf jeden Fall muss er die erforderliche fachliche Qualifikation besitzen. Es muss auch die Chemie zwischen Ihnen und dem Anwalt stimmen. Die Entscheidung für einen Scheidungsanwalt ist ein sehr persönlicher Vorgang.
#1 Qualifikation: Der Scheidungsanwalt muss ausreichende Kenntnisse im Familienrecht besitzen. Bei der einvernehmlichen Scheidung ist eine Zusatzqualifikation als Mediator sinnvoll.
#2 Berufserfahrung: Ein geeigneter Scheidungsanwalt sollte eine profunde Berufserfahrung besitzen, um eine gerichtliche Vertretung erfolgreich zu meistern, wenn es um komplexe Sorgerechts- und Vermögensfragen geht.
#3 Spezialisierung: Der Scheidungsanwalt muss sich auf Familienrecht spezialisiert haben.
#4 Preistransparenz: In einer unverbindlichen Beratung sollten Sie von einem Anwalt detailliert über die Kosten informiert werden.
#5 Mitgliedschaften: Es ist eine gute Referenz, wenn ein Scheidungsanwalt in einer Rechtsanwaltskammer Mitglied ist.
#6 Standort: Die Kanzlei sollte sich in der Nähe Ihres Wohnortes erreichen und auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln einfach erreichbar sein. Falls Sie ein Auto besitzen, sind Parkplätzen vor dem Haus von Vorteil.
#7 Internetpräsenz: Die Internet-Seite einer Anwaltskanzlei kann sehr informativ gestaltet sein. Hier erfahren Sie mehr über die Fachgebiete der Scheidungsanwälte.
#8 Erreichbarkeit: Zu den normalen Bürosprechzeiten sollte es möglich sein, einen Anwalt zu erreichen. Es ist wichtig, dass ein Anwalt E-Mails zeitnah beantwortet.
#9 Erstberatung: Das erste Gespräch sollte unverbindlich und kostenlos sein. So wird der Fall evaluiert und die Kosten werden detailliert dargestellt.
#10 Beratung durch den Anwalt zu den Scheidungskosten:
Ein seriöser Scheidungsanwalt sollte darauf hinweisen, dass eine einvernehmliche Scheidung mit den geringsten Kosten verbunden ist. Wenn er die entsprechende Qualifikation besitzt, kann er auch die Rolle des Mediators übernehmen. Handelt es sich um eine strittige Scheidung, kann ein qualifizierter Anwalt Wege finden, um die Kosten zu reduzieren.
Was sind die Kosten für eine Scheidung?
Eine Ehe kann nur von einem Gericht geschieden werden, daher ist eine Scheidung immer mit Kosten verbunden. Auf jeden Fall muss man mit Anwaltskosten und Gerichtskosten rechnen. Dies ist aber nur der Fall, wenn es sich um einvernehmliche Scheidungen handelt. Wenn sich beide Ehepartner einig sind, eine Scheidung einzureichen, ist es aus finanzieller Sicht empfehlenswert, mit dem Verfahren nur einen Rechtsanwalt zu betrauen. So kann man die Scheidungskosten niedrig halten.
Bei den Scheidungskosten gibt es keine Standardkosten. Daher ist es wichtig, mit einem Scheidungsanwalt in einem Beratungsgespräch die Kosten genau zu klären. Je nach Scheidungsverfahren können sich die Kosten vollkommen unterschiedlich gestalten.
Welche Aufgaben hat ein Scheidungsanwalt?
Bei einem Scheidungsverfahren arbeitet der Scheidungsanwalt als rechtliche Vertretung seines Mandanten oder seiner Mandantin vor Gericht und muss die Interessen vertreten. Eine umfassende Beratung ist sehr wichtig, damit eine Scheidung möglichst reibungslos durchgeführt werden kann. Ein Scheidungsanwalt muss alle rechtlichen Möglichkeiten aufzeigen und prüfen, ob die Voraussetzungen für eine Scheidung vorliegen.
Wie kann ich einen geeigneten Scheidungsanwalt finden?
Um einen erfahrenen Scheidungsanwalt zu findet, ist ein qualitatives Online-Rechtsportal mit einem Anwaltsverzeichnis empfehlenswert. Hier kann man unkompliziert und schnell einen geeigneten Scheidungsanwalt in der Nähe finden.
Das sagen andere Besucher:
„Wenn ich den Service nicht genutzt hätte, hätte ich sicher bloss den erstbesten Anwalt gewählt“Frau Maria R.
„Ich konnte schnell einen geeigneten Scheidungsanwalt kontaktieren und ein kostenloses Erstgespräch führen!“Herr Walter H.
Wissenswertes über Frankfurt
Frankfurt am Main ist ein bedeutender Finanzplatz und Sitz der Europäischen Zentralbank. Im ehemaligen Wohnhaus Johann Wolfgang von Goethes, der hier auch geboren wurde, befindet sich heute ein Museum über den berühmten deutschen Dichter und Schriftsteller. Wie große Teile der übrigen Stadt wurde auch das Gebäude im 2. Weltkrieg beschädigt und später wieder aufgebaut. Auf dem Römerberg in der restaurierten Altstadt findet jedes Jahr der Weihnachtsmarkt statt.
Dies sind einige wichtige Orte in Frankfurt:
- Die Schirn Kunsthalle in der Altstadt von Frankfurt am Main, umgangssprachlich auch einfach Die Schirn, zählt zu den bekannten Ausstellungshäusern Europas
- Der Main Tower ist ein Wolkenkratzer in der Innenstadt von Frankfurt am Main
- Der Frankfurter KunstvereinV. in Frankfurt am Main ist ein gemeinnütziger Verein, der sich der Vermittlung zeitgenössischer Kunst widmet
65931 Frankfurt – Sindlingen
Sindlingen ist Frankfurts südwestlichster und mit 88 Metern über dem Meeresspiegel auch sein tiefstgelegener Stadtteil. Und er ist im Westen der kleinste Stadtteil – mit einem doppelten Gesicht. Denn Sindlingen ist geteilt durch die Bahnstrecke Frankfurt-Wiesbaden.
60433 – 60437 Frankfurt – Bonames
Über den Ursprung des ungewöhnlichen Stadtteilnamens sind sich die Experten nicht ganz einig. Entweder haben die alten Römer diesen Ort „bona mansio“ genannt (lateinisch für „gute Herberge“), oder diese Benennung ist eine Zusammensetzung der altlothringischen Wörter „bon“ für „Dorfmark“ und „mes“ für „Acker“. Auf jeden Fall ist klar: Auch heute lässt es sich in Bonames am nördlichen Stadtrand gut leben.
65929 Frankfurt – Unterliederbach
Die Jahrhunderthalle, die Fraport Arena und das Silobad – vor allem durch diese Anziehungsmagneten ist der Stadtteil bekannt. In der Jahrhunderthalle mit ihrem markanten weißen Kuppeldach treten seit 1963 nationale und internationale Stars auf, in der Fraport Arena – bis 2011 Ballsporthalle Frankfurt am Main – wird unter anderem Handball und Basketball auf Bundesliga-Niveau gespielt und das Silobad ist Frankfurts ältestes beheiztes Freibad.
65934 – 65936 Frankfurt – Nied
Eingebettet im Mündungsdreieck von Main und Nidda war Nied schon zu römischer Zeit von Bedeutung, weil es hier eine Ziegelei und eine Brücke über den kleinen Fluss gab. Diese Brücke stellte auch später ein zentrales Verbindungsstück der Handelsstraße zwischen Mainz und der freien Reichsstadt Frankfurt dar. Trotz des Durchgangsverkehrs blieb der Ort selbst lange ein beschauliches Fischer- und Bauerndorf.
60437 Frankfurt – Harheim
Auch Harheim gehört zu den Stadtteilen mit noch ländlichem Charakter, Fachwerkhäusern und viel Natur. Einst siedelten hier am Ufer des Eschbachs die Römer (daher der Straßenname „Am Römerbrunnen“) und mit einer solehaltigen Wasserquelle hat der Ort sogar sein eigenes „Heilwasser“. Die im Süden angrenzende Nidda-Aue eignet sich hervorragend für Spaziergänge und Radtouren. Auch der Bonifatius-Pilgerweg führt an Harheim vorbei.
65931 Frankfurt – Zeilsheim
Er ist der westlichste Stadtteil Frankfurts, von hier aus geht es direkt in den Taunus. Trotz der Eingemeindung im Jahr 1928 und der direkt angrenzenden Autobahn A66 ist Zeilsheim auch von seiner Lage wie ein eigenes Dorf geblieben. Eine lange Kastanienallee, die Pfaffenwiese, führt von Höchst in den Ort und endet im historischen Ortskern.
65936 Frankfurt – Sossenheim
Der Stadtteil liegt an der nordwestlichen Stadtgrenze Frankfurts zwischen Autobahnen und dem Flüsschen Nidda. Hier gab es schon zu römischen Zeiten Ziegeleien, die den Vordertaunus und die Wetterau mit Baumaterial versorgten. Und hier wurde der Leichnam des Heiligen Bonifatius 754 während seiner Überführung von Mainz nach Fulda vorbeigetragen.
60439 Frankfurt – Heddernheim
Einer der kleinsten Stadtteile (mit nur ca. 2,5 Quadratkilometern), doch mit bewegter Vergangenheit und ausgelassener Tradition: Hier siedelten einst die Römer, erbauten ein Kastell und gründeten den Ort Nida. Während das Kastell längst verschwunden ist, erinnert die Siedlung Römerstadt mit ihrem Namen an diese Epoche.
60386 Frankfurt – Riederwald
Der Stadtteil, der 1910 als Arbeitersiedlung gegründet wurde, liegt auf einem Teil einer Niederung, die zwischen dem Main und einem eiszeitlichen, später versumpften Seitenarm des Mains angeschwemmt wurde. Der namensgebende, 33 Hektar große Riederwald mit dem gleichnamigen Licht- und Luftbad ist daher der Rest des dort entstandenen Auenwaldes.
60325 – 60486 Frankfurt – Gallus
Der Stadtteil selber mag bundesweit weniger bekannt sein, doch gibt es hier einige „Berühmtheiten“ von überregionaler Bedeutung. Eine davon ist der Frankfurter Hauptbahnhof, 1888 gebaut und heute mit täglich ca. 450.000 Reisenden Deutschlands zentrale Drehscheibe im nationalen und internationalen Bahnverkehr.
Bediente Stadtviertel in Frankfurt und Umgebung:
Altstadt I Innenstadt I Bahnhofsviertel I Westend-Süd I Westend-Nord I Nordend-West I Nordend-Ost I Flingern Nord I Ostend I Bornheim I Gutleutviertel I Gallus I Bockenheim I Sachsenhausen-Nord I Flughafen I Oberrad I Niederrad I Schwanheim I Griesheim I Rödelheim I Hausen I Praunheim I Heddernheim I Niederursel I Ginnheim I Dornbusch I Eschersheim I Eckenheim I Preungesheim I Bonames I Berkersheim I Riederwald I Seckbach I Fechenheim I Höchst I Nied I Sindlingen I Zeilsheim I Unterliederbach I Sossenheim I Nieder-Erlenbach I Kalbach-Riedberg I Harheim I Nieder-Eschbach I Bergen-Enkheim I Frankfurter Berg
Bediente Postleitzahlen in Frankfurt und Umgebung:
60306 I 60308 I 60310 I 60311 I 60312 I 60313 I 60314 I 60316 I 60318 I 60320 I 60322 I 60323 I 60325 I 60326 I 60327 I 60329 I 60385 I 60386 I 60388 I 60389 I 60431 I 60433 I 60435 I 60437I 60438 I 60439 I 60486 I 60487 I 60488 I 60489 I 60528 I 60529 I 60549 I 60594 I 60596 I 60598 I 60599 I 65929 I 65931 I 65933 I 65934 I 65936 I 61352 I 91480 I 39164