Scheidungsanwalt Hamburg
Die Redaktion stellt vor:
Finden Sie den passenden Scheidungsanwalt
in Hamburg
Hunderte Scheidungsanwälte
im Verzeichnis
Kostenlos
& Unabhängig
Erfahrungsberichte
& Empfehlungen
Neue Erfahrungsberichte
Rechtsanwälte für Scheidungsrecht in Hamburg
Ihr Anwalt für Scheidungsrecht in Hamburg ist Ihr Ansprechpartner, wenn es um Scheidungsanträge geht. Immer mehr Paare trennen sich nach vielen Ehejahren, sodass heute in Deutschland beinahe jede dritte Ehe wieder geschieden wird. Der Anwalt für Scheidung in Hamburg, kennt sich bestens mit der Rechtsgrundlage aus und kann Sie individuell beraten. Im Laufe der Ehejahre kann sich das Anfangsvermögen vervielfachen und ein Zugewinnantrag ist erforderlich. Der Scheidungsanwalt ermittelt das Anfangs- bzw. Endvermögen der Eheleute und den entsprechenden Zugewinnausgleich.
Vor Allem wenn Restschulden vorhanden sind, wenn ein Vermögen angeschafft wurde oder wenn sich ein Unternehmer Ehepaar scheiden lässt, ist die fachkundige Kompetenz des Anwalts unbedingt erforderlich. Ihr Scheidungsanwalt aus Hamburg setzt sich für Sie ein und kümmert sich zudem um wichtige Fragen, wie z.B. Unterhalts Fragen, Sorgerecht oder Umgangsrecht. Wie wird das Restvermögen nach der Scheidung aufgeteilt? Wer darf den Hund behalten, wann darf der Expartner die gemeinsamen Kinder sehen? Diese und viele andere wichtige Fragen, klärt Ihr Anwalt für Familienrecht aus Hamburg. Der Fachanwalt für Familienrecht und Scheidung hat eine individuelle Strategie, um eine zufriedenstellende Lösung herbeizuführen.
Wissenswerte Tipps
Anwälte in Hamburg helfen bei der Scheidung
Eine Scheidung kann kompliziert, emotional und nervenaufreibend sein. Umso wichtiger ist es, dass Sie einen kompetenten Fachanwalt zur Seite haben, der Ihnen den Rücken stärkt. Die kompetenten Fachanwälte aus Hamburg helfen Ihnen bei der Scheidung, sodass Sie die richtigen Entscheidungen treffen.
Wer bleibt z.B. im Haus wohnen? Wer zahlt den laufenden Kredit und wie berechnet man den Zugewinnausgleich? Welches Vermögen, welche Schulden, welche Kredite und Finanzierungen, haben sich im Laufe der Ehejahre angehäuft? Wer hat mehr in die Beziehung eingebracht oder gibt es einen Ehevertrag?
Bei einer Scheidung oder einvernehmlichen Trennung gibt es viel zu beachten. Der Fachanwalt für Familienrecht aus Hamburg berät Sie umfangreich über die erbrechtlichen Folgen der Scheidung auf. Sind Immobilien vorhanden oder führen Sie einen gemeinsamen Betrieb, kann der Fachanwalt die Sachlage klären und Ihnen wertvolle Tipps geben.
Ihr Anwalt aus Hamburg berät Sie in Sachen Haushaltsverteilung, in Punkto Nutzungs- und Eigentumsrechte bei Immobilien und kann die Kosten für den Scheidungsprozess genau beziffern.
Finden Sie Ihren passenden Scheidungsanwalt in Hamburg
Rechtsberatung für Ihre Scheidung in Hamburg finden
Eine Scheidung ist eine emotionale Angelegenheit, denn schließlich geht ein gemeinsam gehegter Traum zu Ende. Am Ende der Beziehung gibt es viele offene Fragen zu klären, die nur ein Fachanwalt für Scheidungen und Familienrecht zielsicher beantworten kann. Wenn Sie eine kompetente Rechtsberatung für Scheidung in Hamburg suchen, dann ist der Scheidungsanwalt Ihr erster Ansprechpartner.
Erhalten Sie eine aufschlussreiche Rechtsberatung und nutzen Sie die langjährige Berufserfahrung und das strategische Knowhow Ihres Scheidungsanwalts Hamburg. Kontaktieren Sie den Fachanwalt für Familienrecht aus Hamburg und finden Sie Ihren Anwalt, der Ihre Rechte vor Gericht geltend macht und sich für Ihre Interessen einsetzt. Vor Allem wenn die Fronten stark verhärtet sind und wenn eine gemeinsame Lösung nicht herbeizuführen scheint, ist der Rat des Fachanwaltes von großer Bedeutung.
Beratung bei der Scheidung in Hamburg
Eine Rechtsberatung bei geplanter Scheidung oder einvernehmlicher Trennung ist unbedingt erforderlich. Ein Fachanwalt kann Ihre offenen Fragen beantworten und Sie in folgender Sache beraten:
- Ist eine außergerichtliche Einigung möglich und wie kann diese gestaltet werden?
- Wie wird das Vermögen aufgeteilt?
- Beratung zu offenen Fragen bezüglich des Unterhalts, des Sorgerechts etc.
- Beratung über erbrechtliche Konsequenzen durch die Scheidung
- Wie wird der Hausrat untereinander aufgeteilt?
- Vorgehensweise, wenn der einer der Parteien weiterhin in der gemeinsamen Immobilie wohnen will
- Wie hoch ist der Zugewinnausgleich?
- Welche Möglichkeiten bestehen, um z.B. eine Immobilie nicht verkaufen zu müssen
- Beratung über Schuldenaufteilung und Kreditfinanzierung im Trennungsjahr
Ablauf von Scheidungen in Hamburg
Wie eine Scheidung letztendlich verläuft, hängt von der Kompromissbereitschaft beider Parteien ab. Erfahren Sie in diesem Abschnitt, welche Entscheidung schnell, einfach und unkompliziert von Statten geht.
Scheidung einreichen in Hamburg, von Mediation und Konfliktlösungsversuchen
Der Richter hat zu Beginn des Verfahrens die Absicht ein Mediationsverfahren einzuläuten. Die Mediation zielt auf eine Einigung ab, die ohne richterlichen Urteilsspruch auskommt und auf Gegenseitigkeit beruht. Wird das Konfliktlösungsverfahren von einem der Parteien abgelehnt oder kommt es während der Mediation zu keiner Einigung, wird das streitige Scheidungsverfahren weitergeführt. Der Richter kann dem Scheidungsantrag stattgegeben, wenn schwerwiegende Gründe vorliegen z.B. Kindeswohlgefährdung, häusliche Gewalt.
Sie sollten berücksichtigen, dass mit dem streitigen Scheidungsverfahren lediglich die Scheidung vollzogen wird. Die Fragen nach der Unterhaltszahlung, dem Sorgerecht für die Kinder oder die Vermögensaufteilung, müssen in gesonderten Verfahren geklärt werden. Dem Scheidungsantrag muss ein Trennungsjahr vorausgehen.
Während des Trennungsjahrs können Sie die Vermögensaufteilung in Angriff nehmen. Sie sollten sich umfangreiche Gedanken machen, z.B. über den Verbleib einer gemeinsamen Immobilie, über die Haushaltsaufteilung oder über das Sorgerecht für die gemeinsamen Kinder. Folgen Sie dem Rat Ihres Scheidungsanwalts und warten Sie nicht zu lange mit der Aufteilung des gemeinsamen Vermögens.
Einvernehmliche Scheidung in Hamburg
Ein sogenanntes Außerstreitverfahren beschreibt die einvernehmliche Scheidung. Der Unterschied zum streitigen Scheidungsverfahren besteht darin, dass sich beide Parteien einig sind, die Ehe zu beenden. Der Antrag auf Scheidung wird von beiden Expartnern unterschrieben und eingereicht. Wichtig zu wissen ist, dass der Antrag nur gestellt werden kann, wenn Sie mindestens 6 Monate lang getrennt wirtschaften und keine Lebensgemeinschaft mehr besteht. Dies kann auch in einer bestehenden Wohngemeinschaft dargestellt werden. Getrennt wirtschaften bedeutet, getrennte Betten, getrennt einkaufen und getrennte Versorgung. Das Außerstreitverfahren spart Zeit, Geld und Nerven und ist der beste Weg für Expartner, die gemeinsame Kinder haben. Es genügt, wenn Sie einen Anwalt für die einvernehmliche Scheidung kontaktieren. Ihr Scheidungsanwalt aus Hamburg steht Ihnen zur Seite.
Mediation bei Scheidung in Hamburg
Eine Mediation ist ein außergerichtliches Verfahren, um eine Einigung zwischen zwei Parteien herbeizuführen. Die Uneinigkeit zwischen den Expartnern kann durch ein Mediations- oder Konfliktlösungsverfahren aus dem Weg geschafft werden. Gemeinsam suchen Sie mit dem Mediator nach Lösungsansätzen. Der Mediator hat dabei nur eine unterstützende Funktion und versucht ein streitiges Verfahren abzuwenden. Er gibt die Richtung nicht vor, sondern Sie als Expartner erarbeiten gemeinsame Lösungen. Ein Mediationsverfahren spart Anwalts- und Gerichtskosten und ist der beste Weg, um einen Rosenkrieg zu vermeiden.
Bevor die Scheidung eingereicht werden kann, muss die Ehe als zerrüttet gelten und die Ehepartner müssen mindestens seit einem halben Jahr getrennt voneinander leben. Um sich scheiden zu lassen, müssen Sie sich an das Bezirksgericht des Sprengels wenden, in dem Sie zuletzt zusammen mit Ihrem ehemaligen Ehepartner gewohnt haben.
Scheidung einreichen in Hamburg
Wenn Sie die Scheidungsunterlagen einreichen möchten, dann müssen Sie ein Trennungsjahr vorweisen. Bestätigen kann man dies durch Zeugen oder durch eine getrennte Haushaltsführung. Ihr Scheidungsanwalt in Hamburg ist der erste Ansprechpartner, wenn Sie den Scheidungsantrag einreichen wollen und das Trennungsjahr bereits vollzogen haben.
Kosten einer Scheidung in Hamburg
Wenn Sie vorhaben sich scheiden zu lassen, dann sind Sie gesetzlich dazu verpflichtet, sich einen Anwalt zur Hilfe zu holen. Nur mit Hilfe eines Anwalts können Sie die Scheidung einreichen und von der Erstberatung Gebrauch machen. Im Erstberatungsgespräch kann der Scheidungsanwalt aus Hamburg eine erste Einschätzung über die Kosten vornehmen, denn eine Pauschale für Scheidungskosten gibt es nicht. Die Kosten für die Scheidung richten sich individuell nach dem Gegenstandswert, bzw. nach dem Streitwert. Je nachdem, welches Vermögen, welche Schulden, Kredite, Immobilien und Sachwertgegenstände vorhanden sind, kann der tatsächliche Streitwert unterschiedlich hoch ausfallen. Hat sich der Scheidungsanwalt einen Überblick verschafft, kann er Ihnen die Kosten aufschlüsseln und das Zustandekommen erklären. Anhand einer Gebührentabelle kann der Anwalt die endgültigen Scheidungskosten ermitteln. Der Fachanwalt aus Hamburg für Scheidung und Familienrecht erklärt, durch welche Faktoren der Gegenstandswert beeinflusst wird:
- Nettoeinkommen beider Ehepartner spielen eine Rolle bei der Ermittlung des Gegenstandswerts
- Gemeinsames Vermögen beider Eheleute fließt in den Gegenstandswert mit ein
- Der Gegenstandswert berücksichtigt versorgungspflichtige und minderjährige Kinder
- Wird ein Versorgungsausgleich notwendig, fließt dieser in den Gegenstandswert mit ein
Wie finden Sie den besten Scheidungsanwalt in Hamburg?
Stellen Sie sich die Frage, wie Sie den besten Anwalt für Scheidung in Hamburg ausfindig machen? Nutzen Sie die online Anwaltssuche für Hamburg und Umgebung und finden Sie einen kompetenten Scheidungsanwalt, der Sie bei der folgenschweren Entscheidung unterstützt. Der Fachanwalt für Scheidungen hat gute Referenzen vorzuweisen und punktet mit ausgezeichneten Mandanten Bewertungen.
Scheidungsanwalt in Hamburg in speziellen Fällen finden
Der Scheidungsanwalt ist ein Fachanwalt auf seinem Gebiet und ein kompetenter Ansprechpartner, auch wenn es um schwierige Fälle und stark verhärtete Fronten geht. Wenn Sie einen Härtefall vorweisen können, dann können Sie die Scheidung schneller über die Härtefallentscheidung durchsetzen. Ihr Fachanwalt für Familienrecht unterstützt Sie bei Ihrem Vorhaben, wenn die Ehe auf Grund der Lebenssituation unzumutbar für Sie ist.
Worauf sollten Sie bei der Auswahl Ihres Scheidungsanwalts in Hamburg besonders achten?
1. Qualifikation:
Sie suchen einen Anwalt mit entsprechender Qualifikation? Ein guter Anwalt führt Scheidungsverhandlungen mit Überzeugungskraft durch und hat ein ausgeprägtes Argumentationsvermögen. Ein Anwalt mit guter Qualifikation verfügt über eine hervorragende Menschenkenntnis, was Ihm während der Verhandlung zu Gute kommt. Ein Experte hat sich auf ein Fachgebiet spezialisiert, so wie Ihr Scheidungsanwalt aus Frankfurt.
2. Berufserfahrung:
Ein kompetenter und erfahrener Anwalt hat eine entsprechende Berufserfahrung vorzuweisen und kann sich auf verschiedene Verhandlungssituationen einlassen. Er kennt seine Mandanten, die Umstände und kann sein Verhandlungsgeschick individuell ausrichten. Ein erfahrener Anwalt punktet mit seinen Verhandlungsstrategien, die er im Laufe seiner Karriere entwickelt hat.
3. Spezialisierung:
Suchen Sie sich einen Spezialisten für Scheidungsrecht und Familienrecht und lassen Sie sich vor Gericht wirksam vertreten. Ein spezialisierter Fachanwalt arbeitet professionell auf seinem Gebiet und kann Sie vor Gericht besser vertreten. Mitunter hat er schon viel Berufserfahrung gesammelt, kennt das Prozedere und hat seine individuelle Verhandlungsstrategie entwickelt.
4. Preistransparenz:
Die Kosten für die Scheidung beziehen sich auf den Streitwert und auf die Gebührenordnung für Anwälte. Während des Erstberatungsgespräch kann Ihr Scheidungsanwalt aus Hamburg erste Einschätzungen machen und die Kosten grob beziffern. Die Preistransparenz zeichnet einen guten Anwalt aus und ist wichtig, um das gegenseitige Vertrauen zu stärken
5. Mitgliedschaften:
Ein guter und kompetenter Anwalt für Scheidung und Familienrecht ist Mitglied in einem Anwaltverein. Durch die Mitgliedschaft erhält er die Möglichkeit sich fortlaufend weiterzubilden und bekommt immer aktuelle Informationen auf seinem Fachgebiet. Der Anwaltverein informiert seine Mitglieder über Neuerungen, Gesetzesänderungen und stellt Newsletter und weitreichende Informationen für Anwälte zur Verfügung.
6. Standort:
Profitieren Sie vom Standort in Hamburg und finden Sie den Scheidungsanwalt ganz in Ihrer Nähe. Heutzutage ist es nicht mehr zwingend notwendig, dass Ihr Anwalt in der Nähe wohnt. Telefonisch oder online können Rechtsberatungstermine ebenso erfolgen, dennoch ist das persönliche Gespräch die bessere Wahl, um sich gegenseitig kennenzulernen und eine Vertrauensbasis herzustellen.
7. Internetpräsenz:
Über den Aufbau der Website können Sie viel über die Kompetenz der Kanzlei und über die fachkundige Kenntnis erfahren. Die Internetpräsenz ist das Aushängeschild eines jeden Spezialisten und sollte für Sie von großer Bedeutung sein. Informieren Sie sich online, ob der ausgesuchte Anwalt mit dem Familienrecht vertraut ist.
8. Erreichbarkeit:
Ein guter Anwalt ist durch das Sekretariat vertreten, wenn er sich innerhalb der Bürozeiten auf Gerichtsterminen befindet. Kontaktieren Sie Ihren Fachanwalt für Scheidungen über das online Kontaktformular oder nutzen Sie die E-Mail-Adresse, um wichtige Informationen zu übermitteln. Einen guten Anwalt erkennen Sie an seiner Erreichbarkeit, bzw. an seiner Stellvertretung im Büro.
9. Erstberatung:
Durch die Erstberatung haben Sie die Möglichkeit, dem Anwalt offene Fragen zu stellen und weitreichende Informationen zum Thema Scheidung zu erhalten. Im Erstberatungsgespräch lernen Sie Ihren Scheidungsanwalt aus Hamburg kennen und teilen Ihr Anliegen mit. Der Anwalt für Scheidungsrecht macht sich einen ersten Überblick über die Gesamtsituation und kann Ihnen wertvolle Tipps zum weiteren Verfahren liefern.
10. Beratung durch den Anwalt zu den Scheidungskosten:
Die Scheidungskosten orientieren sich am Streitwert und sind nicht pauschal festgehalten. Zudem verfügt der Anwalt über eine Gebührenordnung, mit der die Höhe des Streitwerts abgeglichen wird. Es kommt auch auf das gewählte Scheidungsverfahren an. Jede Scheidung ist individuell und hat Besonderheiten zu berücksichtigen, weshalb keine Pauschalisierung möglich ist. Einvernehmliche Scheidungen sind günstiger und zeitsparender, als streitige Scheidungen. Lassen Sie den Anwalt einen Blick auf Ihre Vermögensverhältnisse werfen und erhalten Sie erste Informationen zu den möglichen Scheidungskosten.
Was kostet eine Scheidung?
Eine Scheidung kann nicht pauschalisiert und im Voraus beziffert werden. Es kommt auf den Streitwert an, wenn Sie die Kosten für die Scheidung in Erfahrung bringen wollen. Im Erstberatungsgespräch kann der Scheidungsanwalt einen groben Umriss geben und die Kosten einschätzen. Zudem spielt auch das Nettovermögen beider Parteien eine große Rolle bei der Ermittlung der Scheidungskosten. Am günstigsten ist es, wenn Sie das einvernehmliche Scheidungsverfahren oder ein Mediationsverfahren in Anspruch nehmen. Durch die Einigkeit beider Parteien, kann ein schnelles Ergebnis erzielt und ein zügiger Abschluss herbeigeführt werden.
Was macht ein Scheidungsanwalt?
Wenn Sie sich in Hamburg scheiden lassen wollen, dann müssen Sie sich einen Anwalt zur Hilfe holen. Der Scheidungsanwalt reicht die Scheidungsunterlagen und den Antrag ein, vertritt Sie vor Gericht und klärt die Sachverhältnisse ab. Er informiert sich über ein mögliches Mediationsverfahren bei Uneinigkeit und vertritt Sie beim streitigen Scheidungsverfahren. Sind sich beide Ehepartner über die Scheidung einig, läutet der Scheidungsanwalt ein einvernehmliches Scheidungsverfahren für Sie ein. Der Scheidungsanwalt ist darum bemüht, Ihre Interessen vor Gericht durchzusetzen und kann im einvernehmlichen Verfahren beide Parteien gleichzeitig vertreten. Der Scheidungsanwalt berät Sie kompetent und hilft Ihnen dabei, Vermögensverhältnisse, Unterhalts Fragen, Zugewinnsituationen und erbrechtliche Fragen zu klären.
Wie finde ich einen guten Scheidungsanwalt?
Einen guten Scheidungsanwalt können Sie online, an den guten Mandantenbewertungen und Referenzen erkennen. Ein guter Scheidungsanwalt hat viele zufriedene Kundenbewertungen und einen übersichtlichen Internetauftritt mit ersten Informationen. Online können Sie einen kompetenten Fachanwalt über die Anwaltssuche finden. Rufen Sie die Website auf und prüfen Sie, ob der erste Eindruck Ihren Vorstellungen entspricht. Wenn Sie sich online auf die Suche machen, dann haben Sie die besten Chancen einen guten Anwalt zu finden. Nutzen Sie den Informationsgehalt der Website und erfahren Sie bereits zu Beginn, wie Sie die Scheidung Schritt für Schritt durchsetzen können.
Das sagen andere Besucher:
„Wenn ich den Service nicht genutzt hätte, hätte ich sicher bloss den erstbesten Anwalt gewählt“Frau Maria R.
„Ich konnte schnell einen geeigneten Scheidungsanwalt kontaktieren und ein kostenloses Erstgespräch führen!“Herr Walter H.
Wissenswertes über Hamburg
Hamburg ist eine bedeutende norddeutsche Hafenstadt, die über die Elbe mit der Nordsee verbunden ist. Die Stadt wird von Hunderten von Kanälen durchzogen, die zum Teil als Fleete bezeichnet werden, und weist außerdem ausgedehnte Park- und Grünflächen auf. Auf der zentrumsnahen Binnenalster fahren Boote, rings um den Stausee liegen zahlreiche Cafés.
Dies sind einige wichtige Orte in Hamburg:
- Die Elbphilharmonie ist ein im November 2016 fertiggestelltes Konzerthaus in Hamburg.
- Das Miniatur Wunderland in Hamburg ist die laut Guinness World Records größte Modelleisenbahnanlage der Welt.
- Planten un Blomen ist eine etwa 47 Hektar große öffentliche Parkanlage im Zentrum von Hamburg.
20535 – 20537 Hamburg – Borgfelde
Borgfelde ist ein Stadtteil im Bezirk Hamburg-Mitte der Freien und Hansestadt Hamburg. Er ist mit nur 0,9 Quadratkilometern einer der kleinsten Stadtteile Hamburgs.
20095 – 20537 Hamburg – Hammerbrook
Hammerbrook ist ein Stadtteil im Bezirk Hamburg-Mitte der Freien und Hansestadt Hamburg. Die einstige Marschniederung wuchs bis zum Zweiten Weltkrieg zum dichtbesiedelten Arbeiterstadtteil heran und wurde 1943 im Zuge der Luftangriffe auf Hamburg nahezu vollständig zerstört.
20539 – 21109 Hamburg Veddel
Der nicht einmal fünf Quadratkilometer große Stadtteil Veddel südlich der Norderelbe ist zentrumsnah, multikulturell und industriell geprägt. Vom Gefühl her nicht ganz Stadt, aber auch nicht Dorf, ist die Veddel ein traditioneller Arbeiterstadtteil mit einer bewegenden Geschichte.
20539 Hamburg – Rothenburgsort
Zentrumsnah, industriell geprägt, mit vielen grünen Ecken und großem Entwicklungspotential: Das wenig bekannte Rothenburgsort an der Elbe muss seine Identität erst noch finden. Künstler und Kreative machen dabei den Anfang.
20457 Hamburg – HafenCity
Die im Januar 2017 eröffnete Elbphilharmonie, das futuristische Unilever-Haus oder die großen Passagierschiffe am Kreuzfahrtanleger – im Stadtteil HafenCity gibt es direkt an der Elbe viel zu erleben.
20249 – 20249 Hamburg – Eppendorf
Wer im schmucken Eppendorf zuhause ist, darf sich glücklich schätzen: viel Wasser, viel Grün, viel repräsentative Architektur, viel urbane Lebensqualität. Aber man benötigt eben auch das nötige Kleingeld, um sich das Wohnen in Hamburgs ältestem Dorf leisten zu können..
21029 – 22115 Hamburg – Bergedorf
Bergedorf ist eine eigenständige Stadt und nicht nur ein Anhängsel von Hamburg, finden seine Bewohner. Denn auf 11,3 Quadratkilometern bietet Bergedorf einfach alles: ein Amtsgericht und Rathaus, Theater und Krankenhaus, Shoppingmöglichkeiten und Lokale, Gefängnis und Hafen, das Bille-Bad und sogar eine Sternwarte und das einzige Schloss Hamburgs.
21073 – 21079 Hamburg – Wilstorf
Der Stadtteil Wilstorf, mitten im Bezirk Harburg, präsentiert sich als ruhiges Wohnquartier mit vielen Genossenschaftsbauten und Kleingärten. Zu seinen Perlen zählen der Außenmühlenteich und der wild romantische Harburger Stadtpark.
21029 – 21039 Hamburg – Curslack
In der fruchtbaren Marsch der Vierlande gedeihen Blumen besonders gut: In Curslack werden viele Rosen für den deutschen Markt angebaut. Auch die Heimatpflege spielt in dem Hamburger Stadtteil eine große Rolle.
22143 – 22359 Hamburg – Rahlstedt
Mit seinen über 88.000 Einwohnern erreicht Rahlstedt fast Großstadtformat. Gleichzeitig hat sich der bevölkerungsreichste Hamburger Stadtteil etwas liebenswürdig Kleinstädtisches bewahrt. Gepflegte Einfamilienhäuser, schöne Fin-de-Siècle-Villen und Sozialwohnungen bilden einen spannenden Mix.
Bediente Stadtviertel in Hamburg und Umgebung:
Hamburg-Altstadt I HafenCity I Neustadt I St. Pauli I St. Georg I Hammerbrook I Borgfelde I Hamm I Horn I Billstedt I Veddel I Wilhelmsburg I Steinwerder I Waltershof I Finkenwerder I Neuwerk I Sternschanze I Ottensen I Bahrenfeld I Groß Flottbek I Lurup I Nienstedten I Iserbrook I Sülldorf I Eimsbüttel I Rotherbaum I Harvestehude I Lokstedt I Schnelsen I Stellingen I Alsterdorf I Hohenfelde I Dulsberg I Eilbek I Bramfeld I Sasel I Duvenstedt I Volksdorf I Curslack I Allermöhe I Harburg I Eißendorf I Francop I Neuenfelde I Cranz
Bediente Postleitzahlen in Hamburg und Umgebung:
20095 I 20097 I 20099 I 20144 I 20148 I 20149 I 20249 I 20251 I 20253 I 20255 I 20257 I 20259 I 20354 I 20355 I 20357 I 20359 I 20457 I 20459 I 20535 I 20537 I 20539 I 21029 I 21031 I 21033I 21035 I 21037 I 21039 I 21073 I 21075 I 21077 I 21079 I 21107 I 21109 I 21129 I 21147 I 21149 I 22041 I 22043 I 22045 I 22047 I 22049 I 22081 I 22083 I 22339 I 22419 I 22767