Scheidungsanwalt München
Die Redaktion stellt vor:
Finden Sie den passenden Scheidungsanwalt
in München
Hunderte Scheidungsanwälte
im Verzeichnis
Kostenlos
& Unabhängig
Erfahrungsberichte
& Empfehlungen
Neue Erfahrungsberichte
Rechtsanwälte für Scheidungsrecht in München
Ein auf Familienrecht spezialisierter Fachanwalt kümmert sich in der Regel nicht nur um den Prozess der Scheidung und die begleitende Beratung, sondern auch der Ehegattenunterhalt und der Kindesunterhalt sowie die Ausübung des Sorge- und Umgangsrechts der Kinder fällt in dieses Fachgebiet.
Das Fachgebiet ist ein äußerst komplexes Themengebiet, weshalb sich Betroffene frühzeitig Rat bei einem fachkundigen, spezialisierten Juristen suchen sollten. Nur durch eine frühzeitige Beratung können eventuelle Nachteile gar nicht erst entstehen und alle Fragen, die während des Scheidungsprozesses auftauchen, ausreichend geklärt werden. Neben den Sorgerechts- und Unterhaltsfragen ist das Aufenthaltsbestimmungsrecht und Umgangsrecht der Kinder, Gestaltung von Eheverträgen, Aufteilung der Wohnung, das Gewaltschutzverfahren und der Zugewinn von Bedeutung.
Wissenswerte Tipps
Anwälte in München helfen bei der Scheidung
Mit einer Scheidung stehen zwei Menschen urplötzlich vor den Trümmern ihrer Ehe. Neben dieser schmerzhaften, emotionsgeladenen Phase kommt eine Vielzahl an rechtlichen Fragen auf sie zu. Das Familienrecht wird immer komplexer und undurchsichtiger. Für den Laien schwer zu durchschauen, welche Aktionen folgen müssen und welche Verhaltensregeln nun angemessen sind. Aus diesem Grund ist es von elementarer Bedeutung, einen fachkundigen Anwalt aufzusuchen, der viel Erfahrung auf dem Gebiet mitbringt und sich auf das Familienrecht spezialisiert hat. Nur durch eine kompetente und erfahrene juristische Beratung können keine Fehler begangen werden. Das gilt insbesondere dann, wenn es sich nicht um eine einvernehmliche Scheidung handelt und bestimmte Interessen im Scheidungsverfahren durchgesetzt werden müssen.
Wer in Deutschland eine Scheidung durchsetzen will, ist dazu verpflichtet, sich an einen Anwalt zu wenden. Das gilt unabhängig davon, ob es sich um eine strittige Scheidung handelt oder um ein einvernehmliches Scheidungsverfahren.
Beim einvernehmlichen Scheidungsverfahren ist es ausreichend, wenn der Scheidungsantrag von einem Partner eingereicht wird. Ein weiterer Anwalt ist nicht notwendig, sofern im Voraus klare Verhältnisse geschaffen worden sind, der Partner den Bedingungen und der Scheidung zustimmt. Im Falle einer einvernehmlichen Scheidung sind die Kosten wesentliche geringer angesiedelt, als es bei einer strittigen Scheidung der Fall ist. Bei einer strittigen Scheidung ist jedoch ein zweiter Anwalt unabdingbar.
Der Anwalt für Familienrecht kümmert sich in der Regel nicht nur um sämtliche Fragen, die im laufenden Scheidungsverfahren auftauchen, sondern auch um Thematiken, die nach der Scheidung auftauchen. Hier handelt es sich meist um die Regelung des Kindesunterhaltes, das Aufenthaltsbestimmungsrechtes der Kinder, das Sorgerecht oder das Umgangsrecht.
Finden Sie Ihren passenden Scheidungsanwalt in München
Beratung bei der Scheidung in München
Auch wenn das Trennungsjahr gerade erst begonnen hat, ist es für Betroffene unabdingbar, sich frühzeitig mit einem Anwalt ihres Vertrauens in Verbindung zu setzen. Eine frühzeitige und ausführliche Beratung bereits zu Beginn der Trennungsphase kann juristische Fehler vermeiden und kann sich für Betroffene entlastend auswirken.
Beratung bei der Scheidung in München
Auch wenn das Trennungsjahr gerade erst begonnen hat, ist es für Betroffene unabdingbar, sich frühzeitig mit einem Anwalt ihres Vertrauens in Verbindung zu setzen. Eine frühzeitige und ausführliche Beratung bereits zu Beginn der Trennungsphase kann juristische Fehler vermeiden und kann sich für Betroffene entlastend auswirken.
Ablauf von Scheidungen in München
Um eine Scheidung überhaupt einreichen zu können, ist es zwingende Voraussetzung, dass die Ehe gescheitert ist. Auch der Wille an der Ehe festzuhalten, darf nicht mehr gegeben sein. Der Anwalt Ihres Vertrauens wird diese Voraussetzungen im Scheidungsantrag genauer darstellen und nachweisen. Von essenzieller Wichtigkeit ist an dieser Stelle bereits das Datum der Trennung einzutragen, denn vor Gericht darf eine Ehe grundsätzlich nur dann geschieden werden, wenn ein Trennungsjahr von einem Jahr eingehalten worden ist (Sonderfall: Härtefallscheidung).
Betroffene können auf den Ablauf des Scheidungsverfahrens keinen direkten Einfluss nehmen. Allerdings kann die Zeitspanne verkürzt werden, wenn im Vorfeld alle Verhältnisse geklärt worden sind und beide Partner sich einig sind. Kommen strittige Angelegenheiten hinzu, wird dadurch der ganze Ablauf erheblich verzögert.
Der Rechtsanwalt wird den Scheidungsantrag beim Amtsgericht einreichen. In diesem Fall ist das Amtsgericht zuständig, wo beide Partner zuletzt ihren Wohnsitz gehabt haben. Da bei Scheidungsverfahren Anwaltszwang (zumindest auf einer Seite) besteht, kann dieser Antrag nur vom Rechtsanwalt eingereicht werden.
Die Gerichtskosten für das Amtsgericht müssen im Voraus entrichtet werden. Haben Betroffene ein zu geringes Einkommen, kann auch die Verfahrenskostenhilfe in Anspruch genommen. In diesem Fall kommt der Staat für die Gerichtskosten auf. Je nach wirtschaftlicher Situation werden die Kosten entweder komplett vom Staat übernommen oder Sie werden dazu verpflichtet, die Kosten in Raten zurückzuzahlen.
Sobald der Scheidungsantrag und die Kosten bei Gericht eingegangen sind, erfolgt eine förmliche Zustellung beim Ehepartner. Diesem wird von Gericht eine Frist gesetzt, innerhalb dieser er Stellung nehmen kann. Entweder er stimmt diesem zu, lehnt ihn ab oder stellt einen eigenen Antrag mit eigenem Rechtsanwalt.
Vom Gericht werden zeitlich Formulare an beide Partner übermittelt, um den Versorgungsausgleich zu regeln. Diese müssen von beiden Partnern ausgefüllt werden und wieder an das Amtsgericht zurückgeschickt werden. Sofern der Partner nur zustimmt und sich selber anwaltlich nicht vertreten lassen möchte, reicht es, die Formulare nur alleine auszufüllen. Diese Formulare werden dann die zuständigen Versicherungsträger weitergeschickt, die im Anschluss die sogenannten „Rentenanwartschaften“ kalkulieren. Steht fest, wie hoch der Rentenanspruch von beiden Partnern ist, wird vom Gericht der Scheidungstermin festgesetzt.
Der Scheidungstermin selbst dauert zwischen 5-20 Minuten. Beide Partner werden bei diesem Termin befragt, wie lange die Trennung her ist, ob die Einwilligung zur Scheidung besteht und wie hoch das Einkommen ist. Aufgrund des Einkommens werden die Gerichtsgebühren und Anwaltsgebühren berechnet. Nur wenn es sich nicht um eine einvernehmliche Scheidung handelt, kommen persönliche Gründe zur Sprache. Das Gericht darf eine Scheidung nur vollziehen, wenn eine Trennung seit mindestens einem Jahr besteht. Weigert sich ein Partner oder herrscht Unklarheit über den Trennungszeitpunkt, muss das Verfahren gestoppt werden. Solange die Verhandlung läuft, können auch weitere Anträge eingereicht werden wie zum Beispiel bezüglich des Unterhaltes oder des Sorgerechtes. Dafür ist es aber zwingend notwendig, dass derjenige anwaltlich vertreten wird.
Einvernehmliche Scheidung in München
Bei einer einvernehmlichen Scheidung reicht es, wenn ein Partner anwaltlich vertreten ist und auch den Scheidungsantrag stellt. Für den anderen Partner besteht kein Anwaltszwang, sofern er den Voraussetzungen zustimmt. Eine einvernehmliche Scheidung liegt dann vor, wenn sich beide Partner sowohl über das Trennungsdatum einig sind, über die Aufteilung der Wohnräume, die finanziellen Ansprüche und Fragen, die den Umgang und das Sorgerecht der Kinder betreffen. Eine einvernehmliche Scheidung läuft auch schneller ab als eine strittige Angelegenheit. Denn sobald Unklarheiten bestehen, wird der Prozess hinausgezögert. Hinzu kommt, dass eine einvernehmliche Scheidung mit geringeren Kosten verbunden ist, da nur ein Anwalt benötigt wird und weniger Anträge eingereicht werden müssen.
Mediation bei Scheidung in München
Sind sich beide Partner nicht einig, wie die Zukunft (vor allem in Bezug auf gemeinsame Kinder) gestaltet werden soll, kann auch eine Mediation Sinn machen. Eine Mediation ist ein außergerichtliches Verfahren, das auf Kompromissbereitschaft und Konfliktlösung basiert – und das, bevor es zu einer strittigen Auseinandersetzung kommt. Mediatoren sind meistens ebenfalls Anwälte und setzen sich mit den zerstrittenen Parteien an einen Tisch, um zu einer Lösung zu kommen, die beiden Seiten gerecht wird.
Scheidung einreichen in München
Der Scheidungsantrag kann ausschließlich vom Anwalt für Familienrecht beim zuständigen Amtsgericht eingereicht werden. Im Scheidungsantrag selber müssen das Datum der Trennung und der Trennungsgrund genauer erläutert werden. Unter Umständen müssen diese Faktoren von Ihrem Anwalt genauer untermauert werden. Auf diesen Antrag hin, bekommt der Ehegatte den Antrag förmlich zugestellt, auf den er (innerhalb einer festgesetzten Frist) reagieren kann. Erst wenn die Gerichtskosten im Voraus an das Amtsgericht bezahlt und auch eingegangen sind und der Vorsorgeausgleich stattgefunden hat, wird der Scheidungstermin festgesetzt.
Kosten einer Scheidung in München
Eine Scheidung kann eine sehr teure Angelegenheit werden, was vor allem daran liegt, dass nur ein Gericht eine Ehe rechtskräftig scheiden lassen kann. Der Großteil der Kosten machen die Anwaltskosten und Gerichtskosten aus. Handelt es sich um eine einvernehmliche Scheidung, können diese Kosten damit erheblich gesenkt werden, da hier nur ein Anwalt notwendig ist.
Die Kosten richten sich dem Streitwert der Scheidung, der sich wiederum aus verschiedensten Faktoren zusammensetzt. Zu diesen Faktoren zählt einmal das Nettoeinkommen der Partner, die Unterhaltspflicht gegenüber den Kindern, das Vermögen beider Partner und der Versorgungsausgleich (dieser kann aber auch notariell ausgeschlossen werden).
Dennoch lässt sich festhalten, dass der günstigste Fall bei ca. 1.130 Euro liegt (aufgeteilt zu ¾ auf den Anwalt und zu ¼ auf das Gericht). Hier wird ein Streitwert von 4.000 Euro zugrunde gelegt.
Wie finden Sie den besten Scheidungsanwalt in München?
Die Auswahl an Rechtsanwälte ist riesig und die Entscheidung für einen guten Anwalt nicht immer leicht. In diesem Fall helfen seriöse Rechtsportale, die gute Anwälte vorstellen. Achten Sie hierbei auf Qualitätsstandards und Suchfunktionen, die Ihre Suche erheblich erleichtern wird. Die Suche kann hierbei oft direkt auf den Wohnort begrenzt werden. In manchen Fällen steht auch ein Beraterteam zur Verfügung, das Ihnen bei Ihrer Suche behilflich sein kann.
Scheidungsanwalt in München in speziellen Fällen finden
Sind bestimmte Konstellationen wie häusliche Gewalt im Spiel, wird oftmals nicht nur ein erfahrener Scheidungsanwalt benötigt, sondern möglichst einer, der sich umfangreiches Fachwissen auf diesem Gebiet angeeignet hat. In diesem Fall hilft es nur, sich an einen Juristen zu wenden, der seine Spezialisierung glaubhaft belegen kann. Oftmals haben diese Webseiten zu diesen Fachgebieten ausführlichere Informationen bereitgestellt, um ihre Expertise zu untermauern.
Worauf sollten Sie bei der Auswahl Ihres Scheidungsanwalts in München besonders achten?
Der erste Gang führt gewöhnlich direkt auf die eigene Webseite. Je nach Aufbau und Ansprache können Sie sich dort bereits einen ersten Eindruck verschaffen.
- Qualifikation
Unter der Rubrik „Über uns“ sollten Sie sich die Qualifikation des Fachanwaltes genauer anschauen. Hat er vielleicht noch eine Fortbildung gemacht und konnte er wesentliche Erfolge verbuchen? Veröffentlicht er über die eigene Webseite wichtige Informationen, die seine Qualifikation betreffen und stellt Sie kostenlos zur Verfügung?
- Berufserfahrung
Je komplizierter die eigene Angelegenheit ist, desto erfahrener sollte natürlich auch der Fachanwalt sein. Wenden Sie sich an einen Juristen, der auf eine möglichst langjährige Berufserfahrung zurückblicken kann.
- Spezialisierung
Auch das Familienrecht ist ein sehr komplexes und breites Themengebiet. Hier sind verschiedenste Spezialisierungen möglich. Benötigen Sie beispielsweise einen Fachanwalt, der sich besonders mit Härtefallscheidungen auskennt, sollten Sie nach genauso einem Anwalt suchen. Neben einer langjährigen Berufserfahrung spielen auch hier Weiterbildungen oder zusätzliche Qualifikationen eine entscheidende Rolle.
- Preistransparenz
Ein seriöser und guter Anwalt wird Sie nicht hinters Licht führen, sondern bereits auf der Webseite die Preisgestaltung darstellen. Sicher gestaltet sich jeder Fall individuell und im Voraus (ohne die genauen Bedingungen zu kennen) kann wohl kein Anwalt sagen, wie hoch die Kosten ausfallen werden. In der Regel erhalten Sie diese Kostenübersicht aber gleich zu Beginn der Beratung, damit Sie wissen, auf welche finanziellen Hürden Sie sich einstellen müssen.
- Mitgliedschaften
Ein erster Hinweis auf Seriosität ist auch die Mitgliedschaft in Vereinen wie beispielsweise „Deutscheranwaltverein“.
- Standort
Ist der Standort überhaupt der richtige? Suchen Sie einen Anwalt in München, sollte dieser möglichst auch dort seine Kanzlei haben. So gibt es zwar durchaus Anwälte, die unabhängig vom Standort arbeiten, aber durch diese Reisekosten erhöhen sich Kosten, die im Scheidungsverfahren auf Sie zukommen werden. Außerdem kennen nur Anwälte aus der unmittelbaren Umgebung den Ablauf am Wohnort genauestens und können diesbezüglich kompetent beraten.
- Internetpräsenz
Wie sieht es mit der Internetpräsenz aus? Ist Ihr Anwalt irgendwo im Google-Ozean verschwunden oder taucht er auf der ersten Seite auf? Die vertrauenswürdigsten Seiten sind die ersten zwei Suchergebnisse auf Google. Weiterhin sollten Sie aber auch darauf achten, wie Sie auf der Website angesprochen werden, welche Informationen geteilt werden und ob Sie sich dort vom ersten Moment an gut aufgehoben fühlen.
- Erreichbarkeit
Auch die Erreichbarkeit Ihres Anwaltes spielt eine wesentliche Rolle. Merken Sie nach der ersten Kontaktaufnahme beispielsweise, dass sich der Anwalt Zeit nimmt für Ihre Belange und sich bereits am Telefon gut um Sie kümmert, ist das ein gutes Zeichen. Kommen Sie hingegen nicht durch beim Versuch, Kontakt aufzunehmen oder werden Sie zu schnell abgewimmelt, sollten Sie sich an einen vertrauenswürdigeren Kollegen wenden.
- Erstberatung
Die Erstberatung ist nicht bei jedem Anwalt kostenlos. Bei einigen Anbietern besteht die Möglichkeit, sich die Kosten für das erste Gespräch anrechnen zu lassen. Sollte das der Fall sein, ist das bereits auf der Website vermerkt. In allen anderen Fällen ist das nicht so. Nehmen Sie die Erstberatung in Anspruch, sollten Sie ein erstes Gefühl dafür bekommen, ob Sie sich bei diesem Juristen in guten Händen fühlen.
- Beratung durch den Anwalt zu den Scheidungskosten
Ein seriöser Anwalt wird Sie ausführlich zu den Scheidungskosten beraten, sofern er sich ein Bild von der gesamten Situation gemacht hat. Anhand Ihrer Angaben wird er die Kosten kalkulieren können und Sie wissen von vornherein, auf welche Kosten Sie sich einstellen müssen.
Was kostet eine Scheidung?
Eine Scheidung kann im günstigsten Fall (bei einem Streitwert von ca. 4.000 Euro) mit 1.300 Euro kalkuliert werden. Das ist nur bei einer einvernehmlichen Scheidung der Fall, wenn alle Bedingungen im vorab geklärt worden sind und sich kein Partner der Scheidung verschließt. In allen anderen Fällen ist ein zweiter Anwalt notwendig, was die Kosten für die Scheidung erheblich in die Höhe treibt. Nicht nur die Kosten für einen weiteren Anwalt kommen hinzu, sondern zusätzliche Anträge.
Was macht ein Scheidungsanwalt?
Zumindest ein Scheidungsanwalt ist essenziell, um eine Scheidung überhaupt durchsetzen zu können. Ein Anwalt für Familienrecht reicht den Antrag bei Gericht ein (das können Sie nicht selbst machen) und berät Sie in allen juristischen Fragen rund um den Scheidungsprozess. Er begleitet Sie beim eigentlichen Scheidungstermin und steht Ihnen auch nach der Scheidung zur Verfügung, wenn es um die Unterhaltsansprüche der Kinder geht, um das Sorge- oder Umgangsrecht. Auch als Mediatoren für außergerichtliche Verhandlungen ist der Scheidungsanwalt der richtige Ansprechpartner.
Wie finde ich einen guten Scheidungsanwalt?
Es gibt seriöse und geprüfte Portale, die eine Filterfunktion haben und die vertrauenswürdigsten Seiten enthalten. Nebenbei werden Sie durch ein Beraterteam unterstützt, wenn Sie Probleme haben sollten. Suchen Sie die Website dann auf, sollten Sie sich die vorhandenen Qualifikationen des Fachanwaltes und die Erfahrung genauer anschauen. Auch die Atmosphäre auf der Website, die Ansprache und die Struktur zeigen Ihnen, ob Sie diesem Anwalt vertrauen können. Achten Sie darüber hinaus auf eine transparente Preisgestaltung, auf diverse Siegel und möglichst auch auf positive Kundenstimmen.
Das sagen andere Besucher:
„Wenn ich den Service nicht genutzt hätte, hätte ich sicher bloss den erstbesten Anwalt gewählt“Frau Maria R.
„Ich konnte schnell einen geeigneten Scheidungsanwalt kontaktieren und ein kostenloses Erstgespräch führen!“Herr Walter H.
Wissenswertes über München
Das Stadtbild Münchens wird von jahrhundertealte Bauwerken und zahlreichen Museen geprägt. Die bayerische Landeshauptstadt ist für das alljährliche Oktoberfest und ihre Bierhallen bekannt, darunter vor allem das 1589 eröffnete Hofbräuhaus. In der Altstadt am zentralen Marienplatz stehen Wahrzeichen wie das neugotische Neue Rathaus, dessen beliebtes Glockenspiel Melodien und Geschichten aus dem 16. Jahrhundert spielt.
Dies sind einige wichtige Orte in München:
- Der Olympiapark in München war der Veranstaltungsort der XX. Olympischen Spiele 1972 und befindet sich im Münchner Stadtbezirk 11 Milbertshofen-Am Hart auf dem Areal Oberwiesenfeld.
- Schloss Nymphenburg ist ein Baudenkmal im Bezirk Neuhausen-Nymphenburg der bayerischen Landeshauptstadt München.
- Der Münchner Tierpark Hellabrunn wurde 1911 gegründet. Der Tierpark ist durch seine naturnahe Lage im Landschaftsschutzgebiet der Isarauen gekennzeichnet
81675 – 81929 München – Bogenhausen
Bogenhausen ist ein gehobenes Viertel mit Juwelieren, Designerboutiquen und exklusiven Lebensmittelgeschäften in der breiten Prinzregentenstraße. Das Viertel ist für elegante Gebäude aus dem 18. Jahrhundert und auch für das goldene Friedensdenkmal in der Nähe der Isar bekannt, das einen Engel auf einer Säule zeigt. In der Villa Stuck, einem Museum im Jugendstil, sind Werke des bayrischen Künstlers Franz von Stuck ausgestellt. Im prachtvollen Prinzregententheater finden Opernaufführungen und Konzerte statt.
81241 – 81249 München – Aubing
Aubing ist seine dörfliche Herkunft mit historischen Kirchen, Baudenkmälern und dem Schloss Freiham in vielerlei Hinsicht noch anzumerken. Neben ganz viel Geschichte hat das Viertel mit der Aubinger Lohe und dem zukünftigen Viertel Freiham noch viel mehr zu bieten.
80689 – 81377 München – Hadern
Hadern ist in erster Linie ein Wohnviertel, das einerseits durch große Wohnblöcke und andererseits schmucke Einfamilienhäuser geprägt ist. Bekannt ist der Stadtteil vor allem durch das Klinikum Großhadern, das größte Krankenhaus Münchens. Wir verraten, was ihr noch in Hadern entdecken könnt.
80639 – 80689 München – Laim
Laim hat viele Gesichter: Das schnelle Treiben an der Landsberger Straße, die historische Prägung als früheres Eisenbahnviertel, idyllische Einfamilienhäuser im Schlosspark Laim oder das Kulturzentrum rund um den Laimer Anger: Wir verraten, was ihr noch in Laim entdecken könnt.
80333 – 80802 München – Maxvorstadt
Die Maxvorstadt ist architektonisch und kulturell eines der sehenswertesten Stadtviertel Münchens. Das Ensemble aus Königsplatz, Pinakotheken und Siegestor gehört zu den baulichen Highlights der Stadt. Zudem befinden sich hier neben etlichen Museen die beiden großen Hochschulen, die Ludwig-Maximilians- und die Technische Universität.
81539 – 81827 München – Ramersdorf
Ramersdorf ist in erster Linie ein Wohnviertel, in dem es neben schmucken Siedlungen auch sozialen Wohnungsbau gibt. Mit der Kirche Maria Ramersdorf besitzt der Stadtteil einen der wichtigsten Wallfahrtsorte Bayerns. Ramersdorf ist zudem ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt in München und wird deshalb häufig das „Tor zum Süden“ genannt.
81735 – 85540 München – Riem
Modern und am Puls der Zeit: Der Stadtteil Riem im Osten Münchens hat sich in den letzten 20 Jahren in ein beliebtes Wohnviertel verwandelt. Wer dachte, hier wartet nur ein fortschrittliches Messegelände, der irrt. In Riem gibt es viel zu entdecken: die Galopprennbahn, den Riemer Park oder den Umschlagbahnhof.
81369 – 81479 München – Thalkirchen
Die schönen Isarauen und viele Bademöglichkeiten machen Thalkirchen zu einem Stadtteil mit hohem Erholungs- und Freizeitwert. An der Zentrallände enden die beliebten Isar-Floßfahrten und die Surferwelle dort ist für Sportler und Schaulustige ein Hotspot im Sommer.
80995 – 81249 München – Untermenzing
Untermenzing ist in erster Linie ein Wohngebiet, das wegen der vielen Grünflächen zu dem beliebtesten München gezählt werden. Neben dem Leben am Fluss Würm ist der Stadtteil im Münchner Nordwesten mit seiner Angelohe und der Beersiedlung einen Spaziergang wert. Was es noch über Untermenzing zu wissen gibt? Hier erfahrt ihr mehr.
80687 – 81249 München – Pasing
Pasing ist das vielleicht lebhafteste Viertel des Münchner Westens. Rund um den Bahnhof und den Marienplatz (nicht zu verwechseln mit dem Marienplatz in der Altstadt Münchens) ist immer etwas los. Prägend für das Stadtteilbild sind das Villenviertel und der Stadtpark mit seinen einladenden, großzügigen Grünflächen.
Bediente Stadtviertel in München und Umgebung:
Altstadt I Isarvorstadt I Maxvorstadt I Neuhausen I Ludwigsvorstadt I Sendling I Haidhausen I Lehel I Schwabing I Moosach I Nymphenburg I Laim I Pasing I Am Hart I Hasenbergl I Freimann I Allach I Milbertshofen I Untermenzing I Obermenzing I Aubing I Hadern I Langwied I Lochhausen I Thalkirchen I Hadern I Fürstenried I Obersendling I Solln I Obergiesing I Ramersdorf I Au I Berg am Laim I Bogenhausen I Trudering I Riem
Bediente Postleitzahlen in München und Umgebung:
80331 I 80333 I 80335 I 80336 I 80337 I 80339 I 80469 I 80538 I 80539 I 80634 I 80636 I 80637 I 80638 I 80639 I 80686 I 80687 I 80689 I 80796 I 80797 I 80798 I 80799 I 80801 I 80802 I 80803I 80804 I 80809 I 80935 I 80935 I 80999 I 81241 I 81247 I 81379 I 81543 I 81677 I 81829 I 81927 I 85649 I 82061 I 94116